1066
Basilicor. Libri LX. ed. C. G. E. Heimbach.
pevpevovq statt aTro^ev^elaav.de.rcpyopEvpEvriv Eclog.
Das Folgende bis zu den Worten ^cplopaoiv cf>vharrop.EPpq
fehlt in der Ecloga; — nohirevopevov (so liest auch Haloander)
statt ßovhevrriv Bals. — etiüv statt Eviavzäv Ders. — Die nach
not i) bei Fabrot fehlenden, aus dem Cod. Coisl. aber ergänzten
Worte finden sich auch bei Baisamon ; dieser aber liest ovtq
statt ovrcoq —■ ISiö^eipov Sh vue^elv statt opxov Sh vns^eiv
Eclog. — ; auch die Ecloga hat das in not. 1) bezeichnete xal
— SeSaxEV 77 VTtri%£To statt SeSoxe ze rj vniayEzo Eclog. —;
die Worte siq avzov fehlen vor nonqoapEvoiq in der Ecloga,
welche auch yevofxEv^q ^Eipozoviaq für yevritjopevriq %. liest j —
noiriuij statt noirioEzat Bals. — phXXcov tcoieIv statt iieXKgiv
noiElaSai Ders. — cvprj statt ei'poi Ders. —; auch Bals. hat
3rotprar, wie der Cod. Coisl. (not. p.) — dnocpEvyri statt änocpvyri
Ders. — tr}q lep&ovvriq exßaAXeaSco statt z. tep. e^eaSefaSea
Ders. — Cap. 9. ist, mit Ausnahme der letzten drei Zeilen, von
Balsam, ad Phot. 1, 5. (Voell. a. a. O. p. 823.) aufgenommen ;
auch bei ihm ist es das neunte Capitel (s. not. rr.). Von da an,
wo es aus Nov. ic3. cap. 3. entnommen ist, steht es auch in Ecl.
Leon. VIII, 6. (Leunclav. a. a. O. p. 93.) und bei Matth. Mon.
Sjnt. Lit. X. cap. 28. (Bevereg. a. a. 0. p. 269.), aber auch hier
mit Weglassung der drei letzten Zeilen. — Cap. II. steht eben-
falls (jedoch wieder ohne den letzten Satz) bei Baisamon ad Phot.
I, 36. (Voell. a. a. O. p. 858.), und auch er nennt es Cap. 11.
(s. not. cc.) Einen Auszug des zweiten Satzes liefern Allaliata
Sjnops. III, §). 8. und Harmenop. Vi II. §• 22. — Cap. IS.
und 16. stehen bei Matth. Mon. Synt. Lit. A. cap. 9. (Bevereg.
a. a. O. p. 28.), mit mehreren abweichenden Lesarten. — Von
Cap. 19. steht der erste Satz bis zu den Worten: ScaviozaoSou
So^ohoylav bei Balsam, ad Phot III, I. (Voell. a. a. O. p. 898.),
ohne irgend eine Variante. Bei Baisamon ist dies das 21. Capitel.
Derselbe Satz findet sieb auch bei Matth. Mon. Sjnt. Lit. H.
cap. 85. (Bevereg. a. a. O, p. 140.) — Aus Cap. 20. giebt einen
Auszug ders. Matth, lit. K. cap. 35. (Bevereg. a. a. 0. p. 167.
168.) — Auch Cap. 21. hat Balsam, ad Phot. IX, 9. (Voell.
a. a. O. p. 970.), und zwar ganz. Bei ihm führt es die Zahl 24.
Ferner steht es in der Ecl. Leon. IX, 5. (Leunclav. a. a. O.
p. 96), bei Matth. Mon. Sjnt. Lit. A■ cap. 18. (Bevereg. a. a. 0.
p. 37.) und bei Harmenop. App. Tit. IV. 16. Folgende, zum
Theile bedeutende, Abweichungen von unserm Texte finden
sich in diesen Quellen: y^opL^eiv statt äcßopigeiv Eclog., Matth.
Basilicor. Libri LX. ed. C. G. E. Heimbach.
pevpevovq statt aTro^ev^elaav.de.rcpyopEvpEvriv Eclog.
Das Folgende bis zu den Worten ^cplopaoiv cf>vharrop.EPpq
fehlt in der Ecloga; — nohirevopevov (so liest auch Haloander)
statt ßovhevrriv Bals. — etiüv statt Eviavzäv Ders. — Die nach
not i) bei Fabrot fehlenden, aus dem Cod. Coisl. aber ergänzten
Worte finden sich auch bei Baisamon ; dieser aber liest ovtq
statt ovrcoq —■ ISiö^eipov Sh vue^elv statt opxov Sh vns^eiv
Eclog. — ; auch die Ecloga hat das in not. 1) bezeichnete xal
— SeSaxEV 77 VTtri%£To statt SeSoxe ze rj vniayEzo Eclog. —;
die Worte siq avzov fehlen vor nonqoapEvoiq in der Ecloga,
welche auch yevofxEv^q ^Eipozoviaq für yevritjopevriq %. liest j —
noiriuij statt noirioEzat Bals. — phXXcov tcoieIv statt iieXKgiv
noiElaSai Ders. — cvprj statt ei'poi Ders. —; auch Bals. hat
3rotprar, wie der Cod. Coisl. (not. p.) — dnocpEvyri statt änocpvyri
Ders. — tr}q lep&ovvriq exßaAXeaSco statt z. tep. e^eaSefaSea
Ders. — Cap. 9. ist, mit Ausnahme der letzten drei Zeilen, von
Balsam, ad Phot. 1, 5. (Voell. a. a. O. p. 823.) aufgenommen ;
auch bei ihm ist es das neunte Capitel (s. not. rr.). Von da an,
wo es aus Nov. ic3. cap. 3. entnommen ist, steht es auch in Ecl.
Leon. VIII, 6. (Leunclav. a. a. O. p. 93.) und bei Matth. Mon.
Sjnt. Lit. X. cap. 28. (Bevereg. a. a. 0. p. 269.), aber auch hier
mit Weglassung der drei letzten Zeilen. — Cap. II. steht eben-
falls (jedoch wieder ohne den letzten Satz) bei Baisamon ad Phot.
I, 36. (Voell. a. a. O. p. 858.), und auch er nennt es Cap. 11.
(s. not. cc.) Einen Auszug des zweiten Satzes liefern Allaliata
Sjnops. III, §). 8. und Harmenop. Vi II. §• 22. — Cap. IS.
und 16. stehen bei Matth. Mon. Synt. Lit. A. cap. 9. (Bevereg.
a. a. O. p. 28.), mit mehreren abweichenden Lesarten. — Von
Cap. 19. steht der erste Satz bis zu den Worten: ScaviozaoSou
So^ohoylav bei Balsam, ad Phot III, I. (Voell. a. a. O. p. 898.),
ohne irgend eine Variante. Bei Baisamon ist dies das 21. Capitel.
Derselbe Satz findet sieb auch bei Matth. Mon. Sjnt. Lit. H.
cap. 85. (Bevereg. a. a. O, p. 140.) — Aus Cap. 20. giebt einen
Auszug ders. Matth, lit. K. cap. 35. (Bevereg. a. a. 0. p. 167.
168.) — Auch Cap. 21. hat Balsam, ad Phot. IX, 9. (Voell.
a. a. O. p. 970.), und zwar ganz. Bei ihm führt es die Zahl 24.
Ferner steht es in der Ecl. Leon. IX, 5. (Leunclav. a. a. O.
p. 96), bei Matth. Mon. Sjnt. Lit. A■ cap. 18. (Bevereg. a. a. 0.
p. 37.) und bei Harmenop. App. Tit. IV. 16. Folgende, zum
Theile bedeutende, Abweichungen von unserm Texte finden
sich in diesen Quellen: y^opL^eiv statt äcßopigeiv Eclog., Matth.