Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
N“. 37. HEIDELBERGER 1836.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

M. Tullii Ciceronis Oratio pro Re g e D ej ot ar o. Ad fidem Codi-
cum Quelferbytanorum , Monacensium et Pai isiensis II, nuper collato-
rum, adiecta aliorum manu scriptorum aliundc notorum et veterurn
exemplarium varietate , reccnsuit et critica adnotatione instruxit Au -
gustus Ferdinand us Sold an, Ph. Dr. Praeceptor Gymnasii Or-
dinarius, Bibliothecae Praefcctus. — llanoviae, impensis Edleri. —
MDCCCXXXf I. — XXP'I. und 237 S. (die Anot. crit. beginnt mit
S. 89. Der Text, mit den Varianten, nimmt 73 S. ein, worauf auf
14 S. noch eine Vergleichung von 3 Handschriften folgt.)
(Besohl uf s.)
S. X steht Monaclü für Monachii, S. 96 quae vis - quam sit-
alienum. S. 178 med. misisset für misisse. Unter die Schreib-
fehler aber rechnen wir , dafs im Programm und in der Ausgabe
S. i65 citirt ist Cic. de Legg. I. 1 j. 25. für 111., und S. 221
unten Cic. de Dia. III. 26. p. 638. da es Cic. de IS1, ü. heifsen
sollte. Druckfehler ist aber wohl S. io3 in der Stelle Tu sc. I.
48. 116: Iphigenia duci se immolari du m iubet; vielleicht auch S.
140 bei der Stelle aus Cic. de Off. III., 18 62. restricti omnino
nullo modo debemus: wo esse nicht fehlen darf; gewifs S. 162:
<5io. Auch dürfte in einer zweiten Ausgabe die Schreibung De-
jotarus in Deiolarus verändert werden. Die vielen gesperrt
gedruckten Wörter, wodurch der Drucker wahrschcinliah die
Cursivschrift im Argumentum und in den Noten vermeiden wollte,
machen den Druck nicht blofs in hohem Grade weitläuftig , son-
dern stören auch die leichtere Uebersicht, ja wo ganze Reihen
von Zeilen der Art auf einander folgen, thun sie dem Auge wehe.
Sonst ist Druck und Papier schön. Wir haben schon oben die
Reinheit des lateinischen Ausdrucks gelobt , und nehmen unser
Lob nicht zurück , wenn wir auch einige kleine Ausstellungen
machen, z. R. die Häufung der Genitive librariorum oculorum
aberratione (wir kennen wohl solche Häufungen auch bei Cic.;
aber darin brauchen wir ihn nicht nachzuahmen): das öfters wie-
derkehrende capere: ein Wort (in einem gewissen Sinne) neh-
men: S. 118. consentientes habet Ion ge plerosque; S. 117 ff.,
wo er das Verfahren aller bisherigen Herausgeber mifsbilligen
will, und sagt: quibus quin adsenliar, impeirare a me nullo pacio
possum.
XXIX. Jahrg. 6. Heft.

37
 
Annotationen