Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heyden, Eduard
Gallerie berühmter und merkwürdiger Frankfurter: eine biographische Sammlung ; mit 13 Bildnissen — Frankfurt a.M.: Druck und Verlag von H.L. Brönner, 1861

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65845#0091

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
81

Göthe s Schwester.
Ääie über sein gesammtes Zugendleben, so hat Göthe auch über
die .Beziehungen zu seiner Schwester das Beste und Vollständigste
selbst in „Wahrheit und Dichtung" niedergelegt. Diese stille, hohe
Erscheinung, an welche ibn von den ersten Zähren alle Bande der
Gemeinsamkeit knüpften, welche später, bei jeder neuen Wendung
seines Lebens, durch immer innigere und zugleich bewußtere vermehrt
wurden, war ein gestaltendes Element für seine Zugend, wie kein an-
deres; auch ist Niemand, welchem der stolze Dichtergeist so sehr das
Geständniß des tiefsten Einflusses auf sich ablegt, wie eben seiner
Schwester.
Von den Kindern des Raths Göthe und seiner Gemahlin Eli-
sabeth, sehen wir nur diese beiden übrig geblieben; ein Bruder, Z Zahr
jünger als Göthe, still, eigensinnig, kränklich, ist früh gestorben, ein
schönes, angenehmes Mädchen „ auch bald wieder verschwunden." Die
allein stehenden Geschwister verbinden sich um so inniger und liebevoller.
Der strenge, ernste Vater, der das Amt eines obersten Erziehers und
Lehrers fast niemals aus den Augen verlor, an welchem dagegen
die Mutter, (wie schon trüber bemerkt) „selbst noch rast ein Kind,"
wie Göthe an einer andern Stelle sagt, keinen Antheil nehmen
konnte, ließ Beiden die gleiche Erziehung und fast den gleichen Unter-
richt ertheilen, was sich im Ganzen als förderlich erwies, obgleich jene
pedantische Strenge auf das Gemüth der Tochter einen ungleich un-
günstigeren Einfluß übte, als auf das des Sohnes, der sich ihr gegen-
über naturgemäß manche Erleichterungen verschaffen konnte. Zum
6
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen