Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heyden, Eduard
Gallerie berühmter und merkwürdiger Frankfurter: eine biographische Sammlung ; mit 13 Bildnissen — Frankfurt a.M.: Druck und Verlag von H.L. Brönner, 1861

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65845#0270

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
256

Jakob Knoblauch.

ganze mehr als tausendjährige Vergangenheit der freien
Stadt Frankfurt läßt sich in Bezug auf das biographische Element
ihrer Geschichte in zwei gleich lange Theile zerlegen, nämlich in die
Zeit bis zur Regierung des Kaisers Ludwig von Baiern (1313 —
1347), und in die Periode, welche seitdem verflossen ist. Während
des erstgenannten Zeitraums tritt das Biographische noch gänzlich in
den Hintergrund; auch die eifrigsten archivischen Untersuchungen dürf-
ten wohl nur zu einem sehr dürftigen Resultate führen. Aus der
späteren Zeit dagegen bieten sich der Nachrichten über hervorragende
Persönlichkeiten von Generation zu Generation immer mehr und mehr.
Arm zwar an derartigem Stoff sind noch das 14. und 15., reicher
aber schon das 16. Jahrhundert. Erst vor wenigen Jahren sind uns
aus den Händen zweier heimathlichen Forscher *) zwei Männer jener
Zeit, Hartmann Beyer und Adam Elsh eimer, in lebensvollen
Gestalten entgegengetreten. Und wie reich sind nicht das 17. und
18. Jahrhundert, gleichwie die ersten Jahrzehnte des 19., so weit wir
die letzteren unbefangen betrachten können, an den interessantesten
Männern!
An Kaiser Ludwig von Baiern und seine Herrscherzeit knüpft sich
ein unvergeßliches Verdienst: die Begünstigung des edlen Bürger-

') Steitz und Passavant.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen