Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heyden, Eduard
Gallerie berühmter und merkwürdiger Frankfurter: eine biographische Sammlung ; mit 13 Bildnissen — Frankfurt a.M.: Druck und Verlag von H.L. Brönner, 1861

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65845#0223

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Künstlerfamilie Sandrart.

209

als auch die Erinnerung an die Iugendfreundschaft mit ihrer liebens-
würdigen Mutter bestimmen. Daß er nebenher durch Bettina
manche Nachricht über sein eigenes Iugendleben erhielt, welche ihr
Göthe's Mutter mitgetheilt, mag ihn zugleich enger an sie hingetrie-
ben haben. Alles Andere, was von seiner Liebe und den Sonneten,
die er in dieser an sie gedichtet haben soll, erzählt wird, ist wohl erson-
nen, um den Roman zu vollenden."

Kürrftlerfamilie Sandrart.

Joachim von Sandrart, der Träger eines in der Geschichte
des Malens und Kupferstechens weithin bekannten und geachteten
Namens, wurde am 12. Mai 1606 zu Frankfurt geboren und ent-
stammte einer vornehmen und achtbaren niederländischen Familie, die
sich der Kriegsunruhen halber aus der Heimath weg an den untern
Main gewendet hatte. Schon in frühester Kindheit zeigte derselbe
einen äußerst lebhaften Geist und fortwährende Geschäftigkeit. Durch
äußere Umstände begünstigt fand er eine sorgfältige Erziehung, die ihn
hätte zum Gelehrtenstande führen können. Allein so schnell er sich
einerseits mit Hilfe der regsten Wißbegierde mehrer Sprachen bemei-
fterte, so zeitig bekundete sich andererseits seine natürliche Anlage zur
Kunst. Nachdem er überaus früh das Schreiben erlernt hatte, zeich-
nete er nicht lange darauf, noch als Elementarschüler, Kupferstiche
14
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen