Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heyden, Eduard
Gallerie berühmter und merkwürdiger Frankfurter: eine biographische Sammlung ; mit 13 Bildnissen — Frankfurt a.M.: Druck und Verlag von H.L. Brönner, 1861

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65845#0405

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Brüder Senckenberg,

389

Die Brüder Senckenberg

Äls Einleitung zu einer kurzen biographischen Schilderung dieser
merkwürdigen Männer dürfte wohl eine Stelle aus Göthe's unschätz-
barem Werke „Aus meinem Leben" besonders passend erscheinen. Es
heißt dort:
„Noch einer bedeutenden Familie muß ich gedenken, von der ich
seit meiner frühsten Jugend viel Sonderbares vernahm und von
einigen ihrer Glieder selbst noch manches Wunderbare erlebte; es
war die Sencken bergische. Der Vater, von dem ich wenig zu
sagen weiß, war ein wohlhabender Manu. Er hatte drei Söhne, die
sich in ihrer Jugend schon durchgängig als Sonderlinge auszeich-
netcn. . . . Der Vater wohnte an der Ecke der Hasengasse, die von
dem Zeichen des Hauses, das einen, wo nicht gar drei Hasen vor-
stellt, den Namen führte. Man nannte daher diese drei Brüder nur
die drei Hasen, welche Spitznamen sie Stange Zeit nicht los wurden.
Allein, wie große Vorzüge sich oft in der Jugend durch etwas Wun-
derliches und Unschickliches ankündigen, so geschah es auch hier. Der
älteste war der nachher so rühmlich bekannte Reichshofrath von
Senckenberg. Der zweite ward in den Magistrat ausgenommen und
zeigte vorzügliche Talente, die er aber ans eine rabulistische, ja ver-
ruchte Weise, wo nicht zum Schaden seiner Vaterstadt, doch wenig-
stens seiner College» in der Folge mißbrauchte. Der dritte Bruder,
ein Arzt und ein Mann von großer Rechtschaffenheit, der aber wenig
und nur in-vornehmen Häusern prakticirte, behielt bis in sein
spätestes Alter immer ein etwas wunderliches Aeußeres. Er war
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen