Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heyden, Eduard
Gallerie berühmter und merkwürdiger Frankfurter: eine biographische Sammlung ; mit 13 Bildnissen — Frankfurt a.M.: Druck und Verlag von H.L. Brönner, 1861

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65845#0469

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Samuel Christian Lucä.

453

Samuel Christian Lueä

Dieser gelehrte Mediciner und ausgezeichnete Arzt war geboren
zu Frankfurt a. M. am 30. April 1787 und der Sohn des Apothekers
Justus Luca, welcher anfänglich die Hirschapotheke gepachtet hatte,
spater aber (1796) die jetzige Brückenapotheke errichtete. Lucä
beschreibt seine erste Jugendzeit selbst, wie folgt:
„Ich, Samuel Christian Lucä, wurde am 30. April 1787
Ai ends UM 7 Uhr in der Hirschapotheke auf dem Markt geboren und
am 2. Mai getauft, wobei mir Herr Apotheker Buch den Namen
Samuel und mein Onkel, der Stadtbaumeister Herr Johann Georg
Christian Heß, den Namen Christian gegeben. Im sechsten Jahre
meines Lebens wurde ich zum Unterricht in den ersten Elementen der
öffentlichen deutschen Schule des Herrn PH. C. Gollhard und der
Unterweisung eines gewissen Gottlieb Feldstrauch, eines guten, fidelen,
rechtschaffenen und sehr gebildeten Mannes (und späteren Freundes
meines Vaters) der sich Alters halber in das Senckenbergische Stift
eingekauft hatte, übergebeu. Im achten Jahre begann ich das
Gymnasium meiner Vaterstadt zu besuchen, wo ich neun Jahre lang
verblieb, und wo der Unterricht eines Fresenius, Poppe, Kühne,
Mosche, Rambach und Purmann mir die Kenntnisse der deutschen,
lateinischen und griechischen Sprache, der Geschichte und anderer
Disciplinen beibrachte. Besonders verdanke ich Mosche durch seinen
philosophischen Unterricht beim Studium der römischen Classiker viel,
und ich darf gestehen, daß das eigene Talent dieses Mannes, die
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen