Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 17.1906

DOI Artikel:
Schulze, Otto: Wohnungs-Kunst, [4]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12313#0174

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i66

INNEN-DEKORATION

und die Pharaonen auf, er
hat zu lange auf klassischem
Boden geweilt, und im Ornate
eines römischen Imperators,
in wallender Toga, anstelle
einer Krone mit goldenem
Lorbeerkranze geschmückt,
schildern ihn die Maler seiner
Zeit. Die Antike, die klas-
sische Kunst öffnet wiederum
ihre Schatzkammern bis zu
den Königsgräbern und Tem-
peln Egyptens. Napoleon
als Kaiser musste seinen
Kunststil haben wie jeder
französische König vor ihm.
Schwere, fast unmobile, Mö-
bel mit reichlichen, vergol-
deten Bronze-Beschlägen in
römischen und egyptischen
Motiven, weisse und gelbe
Wand- und Decken-Deko-
rationen mit Kränzen, Guir-
landen, Waffen, Trophäen,
Gehängen, Lorbeerzweigen
und Palmen, Mäandern und
Palmetten, alles begleitet von
strengen, oft kalten architek-
tonischen Gliedern undLinien,
aber alles in schwerer Ver-
goldung — das ist der Stil
des ersten Kaiser-Reiches.
Dieser Empire-Stil droht uns
jetzt wieder durch geschäft-

LUDW1G HOHLWEIN—MÜNCHEN. Bank für Grundbesitz. Kleiderablage, liehe Spekulation unter dem

Braungebeiztes Föhrenholz Füllung Deckmantel der Mode. -

Japanmatten, Wandstoff altgold. Aus-
führ.: Schreinermeister Doii-München. Auch Deutschland und Eng-
land übernahmen den Stil

gewickelte Mumien, zugeknöpft, eng, prall, steif, des Empires zu Beginn des vorigen Jahrhunderts,
gemessen. Alles passt überraschend fein zur Raum- Bei uns treibt er im Klassicismus in den Werken
kunst jener Zeit. Ein ziemlich getreuer Ausschnitt Schinkels herrliche Blüten. Seine Gesamtherr-
aus jenem Leben ist uns von Sardou in seiner schaft dauert etwa 35—40 Jahre. Dann verflacht
»Madame sans Gene« gegeben worden. er, verbürgerlicht er trotz aller Romantik, die jetzt

Die Revolution mit ihren Übergangszeiten und anhebt. Dies Ebben der dreißiger und vierziger
verschiedenen Gewaltregierungen, in welchen das Jahre des vorigen Jahrhunderts umfasst die Periode
Direktoire wegen längerer Dauer eine besondere des auch in unserer Zeit wieder durch Professor
Stellung einnimmt, die oben beschriebene Kostü- Paul Schultze—Naumburg lebendig gewordenen
mierung ist ihm entnommen, neigt ihrem Ende. Biedermeierstils. Die Stilepoche der bürgerlichen
Der siegreiche I. Konsul Bonaparte, der Sieger in Tugenden, der versteckten Verhimmelung der Ge-
ltalien und Egypten, strebt und gelangt zur Allein- schlechter, der Entstehungszeit der Kaffeekränzchen
herrschaft als erster Kaiser der Franzosen. Sein und Stammtischgründungen, der Bierphilister und
Ehrgeiz und mit ihm der der Hofgesellschaft ver- Bierpolitiker, der schwätzenden Resignation. Es war
langt nach neuen Ausdrucksmitteln der kaiserlichen die Blüte bürgerlichen Wohlbehagens und Selbst-
Macht. Ihm steigen die alten römischen Cäsaren bescheidens in bürgerlichster Anspruchslosigkeit.
 
Annotationen