Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 24.1913
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.7709#0131
DOI article:
Lang-Danoli, Hugo: Räume und Möbel
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.7709#0131
RÄUME UND MÖBEL VON ALBERT GESSNER
Wie Albert Gessner eine bemerkenswerte Sensi-
bilität bekundet in der feinsinnig differenzierten
Gestaltung seiner Wohnhausbauten: der großstädti-
schen Mietwohnung, des Wohnhauses im Vorort und
des eigentlichen Landhauses, so zeigen auch seine Innen-
raum-Schöpfungen bei aller Einheit und charakteristi-
schen Eigenart reizvoll variierte Durchführungen. Ihre
straffe Formgebung, der frische, heitere Grundcharakter
stempelt sie zu typischen Schöpfungen unserer Neuzeit;
eine besondere Neigung Gessners aber zu starker Far-
bigkeit, zu einer Farben-Fröhlichkeit, wie sie die Volks-
kunst bietet, gibt seinen Wohngeräten und Einrichtungen,
besonders den für den Mittelstand geschaffenen Einrich-
tungen etwas volkstümlich »Anheimelndes«. Eine ge-
wisse lyrische Note prägt sich in diesen, von dem Werk-
haus-Charlottenburg ausgeführten, Einrichtungen aus. Die
kultivierte Farbenstimmung der Diele S. 109 in Dunkelgrün
und Weiß wird in dem Speisezimmer S. 111 zu heiterer
Buntheit gesteigert, die behagliche Ruhe des bürgerlichen
Eßzimmers bringt der Raum S. 112 mit der ansprechenden
Kredenz vortrefflich zum Ausdruck. Freundlich und licht
ist die Atmosphäre der verschiedenen Schlafzimmer, l.
albert
gessner
charlot-
tenburg
diele im
wohnhaus
roetger
im grune-
wald
holz werk dunkelgrün lackiert und matt geschliffen. ausführung: »werkhaus« in charlottenburg
Wie Albert Gessner eine bemerkenswerte Sensi-
bilität bekundet in der feinsinnig differenzierten
Gestaltung seiner Wohnhausbauten: der großstädti-
schen Mietwohnung, des Wohnhauses im Vorort und
des eigentlichen Landhauses, so zeigen auch seine Innen-
raum-Schöpfungen bei aller Einheit und charakteristi-
schen Eigenart reizvoll variierte Durchführungen. Ihre
straffe Formgebung, der frische, heitere Grundcharakter
stempelt sie zu typischen Schöpfungen unserer Neuzeit;
eine besondere Neigung Gessners aber zu starker Far-
bigkeit, zu einer Farben-Fröhlichkeit, wie sie die Volks-
kunst bietet, gibt seinen Wohngeräten und Einrichtungen,
besonders den für den Mittelstand geschaffenen Einrich-
tungen etwas volkstümlich »Anheimelndes«. Eine ge-
wisse lyrische Note prägt sich in diesen, von dem Werk-
haus-Charlottenburg ausgeführten, Einrichtungen aus. Die
kultivierte Farbenstimmung der Diele S. 109 in Dunkelgrün
und Weiß wird in dem Speisezimmer S. 111 zu heiterer
Buntheit gesteigert, die behagliche Ruhe des bürgerlichen
Eßzimmers bringt der Raum S. 112 mit der ansprechenden
Kredenz vortrefflich zum Ausdruck. Freundlich und licht
ist die Atmosphäre der verschiedenen Schlafzimmer, l.
albert
gessner
charlot-
tenburg
diele im
wohnhaus
roetger
im grune-
wald
holz werk dunkelgrün lackiert und matt geschliffen. ausführung: »werkhaus« in charlottenburg