Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 23.1909

DOI Artikel:
Lüppo-Cramer, Henricus: Ueber die Wirkung des Wasserstoffperoxyds, sowie der Terpene, Harze usw. auf die Trockenplatte
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44941#0117

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
104

lieber die Wirkung des Wasserstoffsuperoxyds usro.

Flicht nur der Dampf oom Wasserstoffsuperoxyd selbst färbt
die Silbergelatine in wenigen Augenblicken dunkel, sondern es
genügt z. B. schon, eine Platte mit kolloider Silbergelatine auf
eine Schale mit Terpentinöl in 1 cm über der Oberfläche nur
5 JTlinuten lang (bei Zimmertemperatur) zu legen, um eine starke
Dunkelfärbung des Silbers zu erzielen. Behandelt man eine
derartige, dem Wasserstoffsuperoxyd- oder Terpentinöldampf





Sig. 27.

ausgesetzt gewesene Silberschicht mit Wasser, so tritt keine
Veränderung ein, legt man die Platte aber in Thiosulfat oder
Ammoniak, so wird die uon den Dämpfen getroffene Stelle
erheblich heller als oorher, bei genügend langer Einwirkung der
Dämpfe oöllig ausgebleicht. Das im Terpentinöl okkludierte
Ozon oder daraus entstehendes Wasserstoffsuperoxyd genügt
also, um in kurzer Zeit das Silber zu oxydieren. Wie Terpentinöl
wirken auch andere Terpene, so Kopaiuabalsam, Kanada-
balsam, Edeltannen öl, Zedernöl (Jmmersionsöl). Selbst
trockenes Kolophonium führt in wenigen Stunden eine starke
Dunkelfärbung der in 1 cm über dem Harze liegenden Silber-
 
Annotationen