Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 23.1909

DOI Artikel:
Saal, A.: Gelatine in der Photographie und verwandten Fächern
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44941#0139

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
126 Gelatine in der Photographie und uertoandfen Fächern.
Probe um 1 Uhr nachmittags bei 32,2 Grad C. = 90 Grad S.

tlelson - Gelatine Ilr. 2 (fünfprozentig), 10 g Gelatine in 200 ccm Wasser

Dauer des Badens
€in-
gesogene
Wasser¬
menge
Bemerkungen
1 lllinute
14 ccm
2 lllinuten
26 „
4
55 „
10
50 „
Wasser etwas weidlich.
Die Sasern sind so weich, dafj sie
sich nicht mehr uom Wasser trennen
40
lassen, reifjen bei eigener Schwere,
wenn man sie an einem finde festhält.
Anfang der Auflösung.
Lieber flacht.
formlose gelatinöse lllasse, nach Um-
8 Uhr morgens,
bei 29 Grad C.
rühren in 50 Jilin, oöllig aufgelöst.

llelson-Gelatine Rr. 10 (fünfprozentig), 10 g Gelatine in 200 ccm Wasser

Dauer des Badens
€in-
gesogene
Wasser¬
menge
Bemerkungen
1 lllinute
10 ccm
2 lllinuten
25 „
4
55 „
Wasser weidlich, Gelatine fransig.
10
50 „
Gelatine zerfliefjlich, Wasser stark
trübe, klebt am Singer.
40

Teils zerflossen, trübe.
Lieber Rächt,
8 Uhr morgens,
bei 29 Grad C.

llur Spuren uon Gelatinenudeln in
trüber Lösung vorhanden, nach Um-
rühren in 10 Ulin, völlig aufgelöst.

Um den Schmelzpunkt genau zu bestimmen, habe ich diese
Probe morgens um 8 Uhr bei 29V2 Grad C. (Wassertemperatur
28,6 Grad C.) wiederholt, llelson-Gelatine llr. 2 fing nach
 
Annotationen