lieber die modischen Streifen.
161
uon zwei Gasflammen beleuchteten Cineales ist dies in der
norstehenden Fig. 35 gezeigt.
Aber noch auf eine andere Weise lassen sich diese modi-
schen Streifen zum Verschwinden bringen, trenn der lichte und
dunkle Streifen unmittelbar aneinander liegen, mie dies zu
beiden Seiten der Trennungslinie zweier sehr aerschieden, aber
gleichförmig geschwärzter Flächenstücke der Fall ist. Zieht man
längs der Trennungslinie einen dunklen Strich, so hebt dieser
jene subjektioe Erscheinung auf.
In der Bali] mann-Festschrift (J. A. Barth, Leipzig, 1901)
habe ich darauf hingewiesen, dafj solche lichte und dunkle
Sig. 36.
Säume in überraschenderweise längs der Kontur eines Gebirgs-
zuges nach Sonnenuntergang oder bei Sonnenaufgang eintreten.
Der. lichte Saum ist dort am deutlichsten, wo die Sonne hinter
dem Gebirgskamme steht; der dunkle Saum zieht sich breit,
fast merkbarer als der lichte, zu beiden Seiten jener Stelle hin,
und das tiefe Schwarzblau desselben hebt sich nom dunklen
Blau der Berge deutlich ab. Jn der obenstehenden Fig. 36
sind die Hl ach sehen Streifen an einer Hauskante aufgezeigt,
welche in eine Aufnahme der Strahlen der untergehenden Sonne
hineinfiel.
€der, Jahrbuch für 1909.
1 1
161
uon zwei Gasflammen beleuchteten Cineales ist dies in der
norstehenden Fig. 35 gezeigt.
Aber noch auf eine andere Weise lassen sich diese modi-
schen Streifen zum Verschwinden bringen, trenn der lichte und
dunkle Streifen unmittelbar aneinander liegen, mie dies zu
beiden Seiten der Trennungslinie zweier sehr aerschieden, aber
gleichförmig geschwärzter Flächenstücke der Fall ist. Zieht man
längs der Trennungslinie einen dunklen Strich, so hebt dieser
jene subjektioe Erscheinung auf.
In der Bali] mann-Festschrift (J. A. Barth, Leipzig, 1901)
habe ich darauf hingewiesen, dafj solche lichte und dunkle
Sig. 36.
Säume in überraschenderweise längs der Kontur eines Gebirgs-
zuges nach Sonnenuntergang oder bei Sonnenaufgang eintreten.
Der. lichte Saum ist dort am deutlichsten, wo die Sonne hinter
dem Gebirgskamme steht; der dunkle Saum zieht sich breit,
fast merkbarer als der lichte, zu beiden Seiten jener Stelle hin,
und das tiefe Schwarzblau desselben hebt sich nom dunklen
Blau der Berge deutlich ab. Jn der obenstehenden Fig. 36
sind die Hl ach sehen Streifen an einer Hauskante aufgezeigt,
welche in eine Aufnahme der Strahlen der untergehenden Sonne
hineinfiel.
€der, Jahrbuch für 1909.
1 1