Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckhardt, Anton [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (4,1): Bezirksamt Dingolfing — München, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36884#0029
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bubach.

13

Glocken. Ohne Umschrift. 1. Gotisch, wohl 15. Jahrhundert. Dchm. 0,43 m.—
2. Renaissance, 16.—17. Jahrhundert. Dchm. 0,40 m.
BUBACH.
Eberl, S. 6, Anm.
KATH. KIRCHE ST. PETRUS. Filiale von Hamming. Matrikel R„
S. 133. — Niedermayer, S. 544. — Dehio, Handbuch der Kunstdenkmäler III, 77.
Einschiffiger Bau. Langhaus und Turm vermutlich romanisch, wohl 12.—13. Jahr-
hundert. Chor spätgotisch, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts. Im 17. und 18. Jahr-
hundert barocke Veränderungen, u. a. an den Fenstern. Baureparaturen u. a. in
den Jahren 1630, 1690 (durch Magnus Götten, Maurermeister von der Wartt), 1700
(neuer Tafelboden im Langhaus). (Kirchenrechnungen im Kreisarchiv Landshut,
Repert. XLV, Fasz. 99—101.) 1861 Restaurierung, wobei der Chor wieder Spitz-
bogenfenster und der Turm auf der Nordseite Stützen erhielt. Sakristei und Vor-
halle ebenfalls modern.


Fig. 5. Bubach. Grundriß und Details der Pfarrkirche.

Chor auf der Nordseite eingezogen, mit zwei Jochen und Schluß in drei Acht-
eckseiten. Sakristei südlich am Chor. Nordturm am Chor. Westliche Vorhalle.
(Grundriß Fig. 5.) Im Chor gotisches Netzgewölbe ohne Schlußsteine. Schwache,
gefaste Wandpfeiler und gekehlte spitze Schildbögen. An den Wandpfeilern halbe
Achtecksdienste mit profilierten Kämpfern. An letzteren sind die Polygonseiten konkav
eingezogen. Doppelt gekehlte Rippen. (Details Fig. 5.) An der Flachdecke des
Langhauses verputzte Kassetten mit Holzleisten, erneuert. Chorbogen spitz, mit
abgeschrägten Kanten. Chorfenster mit Nasen, modern. Am Chor Sockel. Das
Mauerwerk des Langhauses ist außen in halber Höhe ungleichmäßig abgesetzt. Der
ehemalige Zugang vom Chor in den Turm vermauert. Der gedrungene Turm hat
modernen Spitzhelm mit vier Giebeln. Das flachgedeckte Erdgeschoß des Turmes
(ehemals Coronakapelle) weist Spuren einstiger Wölbung auf. An der nördlichen
Außenseite drei starke abgeböschte Stützen, modern.
Einrichtung1) modern gotisch.
*) Die ehemalige Kanzel fertigte 1740 Franz Perger, Schreiner in Dingolfing (Kirchen-
rechnungen im Kreisarchiv Landshut, Repert. XLV, Fasz. 103),

Kirche.
Glocken.

Kirche.

Einrichtung.
 
Annotationen