Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckhardt, Anton [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (4,1): Bezirksamt Dingolfing — München, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36884#0157
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i36

I. B.-A. Dingolfing.

Schloß-
k ap e 11 e.
Votivbild
Kelch.

Kirche.

Grabsteine.

E hem. Hof-
mark.

Literatur.

Votivbild von 1695, die Rettung eines Knaben durch St. Karl Borromäus
darstellend. Mit ungenauer Abbildung des Schlosses Poxau. H. 0,77, Br. 0,60 m.
Schön geschnitzter Akanthusrahmen.
Kelch. Silber, vergoldet. Mit getriebenem Rokokomuschelwerk. Beschau-
zeichen Landshut. (Rosenberg: Nr. 1897.) Meistermarke undeutlich. H. 0,26 m.
Missale. Von 1686. Antwerpener Ausgabe.
PUCHHAUSEN.
KATH. K IRC PIE ST. PETRUS. Filiale von Leibifing. Matrikel R.,
S. 1651 — Johann Strohmeier, Kurzgefaßte Geschichte der Pfarrei Leibifing. In
der Bibliothek für Volks- und Heimatkunde, Kaufbeuren, VIII (1907), 24 ff., 49 p
Modern romanischer Bau von 1900 an Stelle einer früheren, wohl mittelalterlichen
Kirche, die 1759 umgebaut wurde (Matrikel).
Grabsteine. An der Südaußenseite des Langhauses. 1. Inschrift in gotischen
Minuskeln: A • d ■ m • cccc • xxvi (= 1426) starb hanns von Rorbach • an • dem ersten ■
tag • apl • (= April). Darunter Wappen ohne Helmzier, im Vierpaß. Abgetreten. Roter
Marmor. H. 1,70, Br. 0,80 m. — 2. Umschrift in gotischen Minuskeln: hie • ligt ■ be-
graben ■ der from • fridreich ■ vn ■ Rorbach zv • pvchawsen o • (= obiit) in • vig ■ S ■
andree • apli • A • d • m • cccc • xliiu (= 1444). In der Mitte großes Ehewappen mit
Helmzier, darüber maßwerkgezierter Bogen, darunter vier leere spitze Wappen-
schilde. In den vier Ecken die Wappen der Brennberg, Buchberg, Sattelbogen und
Poxau. Roter Marmor. H. 1,98, Br. 1,02 m. (Angeführt bei Hund II, 270. — Stroh-
meier, S. 10 f.)
EPIEM. HOFMARK. Wening, Rentamt Landshut, S. 47. — Hohn II, 77.
— Strohmeier, S. 8 ff., 44. Inhaber waren im 15. Jahrhundert die Rohrbach (vgl.
Hund II, 268 ff.), im 16. die Baumgarten, im 17. die Nothaft von Wernberg, die
Seiboldsdorf (von 1639 an), die Lerchenfeld (von 1651 —1744), dann die Törring
(von 1744—1830) und Niethammer. Das Schloß ist nicht mehr vorhanden.

REISBACH.
MB. VII, 337. — Ernst Dümmler, Jahrbücher des ostfränkischen Reiches,
Leipzig III (1888), 511. — Mon. Germ. LL. 111(1906), 196 ff., 205 ff., woselbst über
die Synode von ca. 798 weitere Literaturhinweise. — Oberb. Archiv XLIII, 1, 160,
863. — Neues Archiv d. Ges. f. ältere deutsche Geschichtskde. XXIV (1899), 474 p
Merian S. 79. — A. W. Ertl, Chur-Bayerischer Atlas, Nürnberg 1687, S. 152. —
Wening, Rentamt Landshut, S. 137. — C. Meichelbeck, Historia Frisingensis, Augusta
Vind. et Graecii I (1724), 1. Teil, 93 f. — B. Pez, Thesaurus anecdotorum novissimus,
Augustae Vind. et Graecii VI (1729), 1, 74. — G. von Bessel, Chronicon Gotwicense,
Tegernsee 1732, II, 594. — P. Cölestin Leuthner, Historia Monasterii Wessofon-
tani, Augsburg u. Freiburg i. B. 1753, I, 27, 52, 59, 125, 135, 152, 189. —• Zimmer-
mann, Kalender III, 233 f. — Joh. Friedr. Schannat, Jos. Hartzheim etc., Concilia
Germaniae, Köln 1759 fr., II, 692. — Joh. Heinr. v. Falckenstein, Vollständige
Geschichten der alten, mittleren und neueren Zeiten des großen Herzogthums und
ehemaligen Königreichs Bayern, 3 Teile, München, Ingolstadt, Augsburg II (1763),
 
Annotationen