Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckhardt, Anton [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (4,1): Bezirksamt Dingolfing — München, 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36884#0123
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
102

I. B.-A. Dingolfing.

Ehem. Hof-
mark.

Bauern-
häuser.

Kloster-
kirche.
Literatur.

Ansichten.

S. 49, 181, 183. 1343 Ott der Pelnhouer (VN. IL, 249). Das Geschlecht ist bis
ins 16. Jahrhundert hier ansässig (vgl. VN. XXIX, 324. — Reichsarchiv München,
Lit. d. Ger. Dingolfing, Fasz. 13, 187: Krystan Pellenkofer 1446. — A. a. O., Urkk.
v. Niederviehbach, Fasz. 29: 1514 Oswald, 1518 Christoph Pellkoffer). Wening
nennt als Inhaber 1506 —1550 die Perkhofer. Es folgen die Leuprechtinger, die
Ebersbeck, die Magesreutter (seit 1597), Georg von Leuprechting, Ernst von Romeck,
die Closen, von Fräncking auf Adldorf, die Baumgartner von Teittenkofen (seit 1676).
Das Schloß, das sich am Platze des jetzigen Schulhauses befand, wurde 1648
niedergebrannt. Zur Zeit Wenings stand noch ein bewohnbarer Turm (Fig. 61),
der im 19. Jahrhundert abgebrochen wurde.
Bemerkenswerte, hölzerne BAUERNHÄUSER aus der zweiten Hälfte
des 18. Jahrhunderts, teilweise mit hübschem »Schrot« (vgl. S. 190), sind Haus Nr. 10,
Nr. 20, Nr. 24.

NIEDERVIEHBACH.
KATH. PFARRKIRCHE UND DOMINIKANERINNEN-, EHE-
MALS AUGUSTINERINNEN KL OSTER KIRCHE ST. MARIA. Ma-
trikel R., S. 110, 509, 513 f. — MB. XIX, 405. — Reg. Boic. III, 290. IV, 6, 12, 134,
612, 634, 654, 656. V, 271. — VN. XXXIV, 15, 253 h — Hund II, 270. — Hund,
Metrop. Salisburg., I, 313. III, 413 ff. — Merjan, S. 82. — Anton Wilh. Ertl, Chur-
Bayerischer Atlas, Nürnberg 1690, 11,234. — B. Pez, Thesaurus anecdotorum novissi-
mus, Aug. Vind. et Graecii I (1721), 3, 47. — Wening, Rentamt Landshut, S. 151.
—■ G. von Bessel, Chronicon Gotwicense, Tegernsee 1732, II, 833. —Johann Carl
Paricius, Allerneueste und bewährte Historische Nachricht Von allen in denen Ring-
Mauren der Stadt Regensburg gelegenen Reichs-Stifftern, Plaupt-Kirchen und Clöstern
Catholischer Religion, Regensburg 1753, S. 431 f. — Zimmermann, Kalender III,
548 ff. Mit Verzeichnis der Priorinnen. — Meidinger, Versch. Städte, II, 63. —
Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Bayern, Ulm II (1796),
517. — Ried I, 636. — Obernberg, Reisen durch das Königreich Bayern, München
1816, II, 310 f. — Bayerns Chronik. Erster Teil: Isar-Kreis, Passau 1833, S. 153. —
Hohn II, 121. — Stumpf I, 241. — Kalender f. kath. Christen, Sulzbach 1853, S. 101 ff.
Mit Abbildung. — Eberl, S. 15. — Niedermaver, S. 496, 571. — BavariaI, 2. 'Feil, 1 i2of.
— Lotz II, 324. — Philipp Apian, Topographie von Bayern, Oberb. Archiv XXXIX
(1880), 213. — Riezler II, 219. —Jänner II, 379. III, iooff, 367. — Matthäus Hob-
maier, Die Edelgeschlechter auf Niederaichbach, VN. XXV (1888), 9 ff. XXVI (1889),
163 fr. — Kriegsgeschichte von 1742—43, S. 26. — G. Leidinger, Fundationes mo-
nasteriorum Bavariae, Neues Archiv d. Ges. f. ältere deutsche Geschichtskde. XXIV
(1899), 702. — Götz I, 527. — P. Pirmin Lindner, Monasticon Metropolis Salz-
burgensis antiquae, Salzburg 1908, S. 504. — Dehio, Handbuch der Kunstdenk-
mäler III, 327; hier irrtümlich unter »Niederaichbach« aufgeführt. — Johann Pol-
linger, Aus Landshut und Umgebung. Ein Beitrag zur Heimat- und Volkskunde.
München 1908, S. 74 f. — Handschriftliche Chronik des Klosters, in neuerer Zeit
von den Dominikanerinnen angelegt.
Ansichten: Miniaturansicht bei Philipp Apian, XXIV Bairische Landtaflen,
Ingolstadt 1568, Tafel 15. — Ertl 1690, II, 234. — Wening, Tafel 164. — Ansicht
des alten Klosters auf einem Ölgemälde im Kloster (vgl. S. 119).
 
Annotationen