Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckhardt, Anton [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (4,1): Bezirksamt Dingolfing — München, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36884#0084
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64

I. B.-A. Dingolfing.

P farrk i rch e.

Spitzhelm. Durchgreifende Restaurierung und Neueinrichtung 1874—187g. (Bau-
akten im Pfarrarchiv Griesbach.)

Chor rechteckig, fast von der Breite des Mittelschiffes. Langhaus mit drei
Fensterachsen. Turm südlich am Chor bezw. am Mittelschiff des Langhauses. Die
Lage des Turmes bedingt eine Kürzung des südlichen Seitenschiffes gegenüber dem
Mittelschiff. Das nördliche ist entsprechend gehalten. Runde Scheidbögen auf
modernen Rundsäulen trennen die Schiffe. Moderne Südsakristei am Chor. Vor-
halle im Westen. (Grundriß Fig. 35.)
Im Chor Flachkuppelwölbung. Langhaus flachgedeckt, Mittelschiff erhöht ohne
Lichtgaden. Im Erdgeschoß des Turmes gotisches Netzgewölbe erhalten. Rippenprofil

nebenstehend:


Spitzkonsolen und kleiner runder Schlußstein.

Chorbogen ehe-

mals spitz, jetzt rundbogig verändert. Am Chor kleine romanische Rundbogenfenster


Fig. 35. Griesbach. Grundriß der Pfarrkirche.

erhalten. An der Scheidmauer des Langhauses ist der spitzbogige Ansatz des ehe-
maligen gotischen Gewölbes erkennbar. Mauerstärke im Chor 1,30 m. Am Lang-
haus Lisenen. Turm mit drei quadratischen und einem achteckigen Geschoß. Ge-
schoßtrennung am Unterbau durch einfache Rundbogenfriese im romanischen Charakter.
(Vgl. Kunststatistische Übersicht, S. 179 f.) Spitzhelm über acht Giebeln. Die mitte.-
alterlichen Bauteile ohne Sockel.
Einrichtung modern romanisch.
Holzfiguren. Im südlichen Seitenaltar spätgotische bemalte Holzfiguren. Links
St. Sebastian, nackt, mit Lendentuch und faltenreichem Mantel. Die Linke hebt
den Mantel, in der Rechten Pfeil. Anfang des 16. Jahrhunderts. Überarbeitet. H.
ca. 1,00 m. — Rechts St. Georg als Drachentöter (Fig. 36). Frühes 16. Jahrhundert.
Gut. H. 1,06 m.
Im nördlichen Seitenaltar ebenso links St. Katharina, rechts St. Barbara
(Fig. 37). Beide um 1500. H. ca. 0,90 m.
Taufstein. Taufstein. Spätgotisch, 15. Jahrhundert. Achtseitig mit Maßwerkblenden.
 
Annotationen