Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 21.1905-1906

DOI Artikel:
Rosenhagen, Hans: Die XI. Ausstellung der Berliner Sezession, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12156#0455

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-b-4^> DIE XI. AUSSTELLUNG DER BERLINER SEZESSION <^=^

legten, indianisch anmutenden Bettgestell einen künstlerische Reiz dieses Werkes weder in
graubraunen Malayen schlummernd erblickt, der schönen Farbe, noch in der Wiedergabe
und im Katalog liest, daß diese mit einem einer interessanten Lichtidee, sondern ledig-
blauen Lendentuch bekleidete Gestalt die lieh in einer gewissen Schönheit des Tons,
Mutter des Heilands sein und das Bild, auf die allein vielleicht nicht genügt, die bizarre
dem hinten ein paar braune Weiber mit einem Behandlung des Gegenstandes für Ferner-
Kinde hantieren, die „Geburt Christi" vor- stehende zu rechtfertigen,
stellen soll (s. Abb. S. 424). Es ist hier nicht Aber Gauguins Hauptverdienst lag am Ende
der Ort, um dem etwa verletzten, religiösen überhaupt weniger in der Wirkung seiner
Empfinden eine Satisfaktion mit der Erklärung Bilder auf das Publikum als in der Anregung,
zu geben, daß ein Bewohner von Tahiti sehr die er anderen Künstlern gab. So hat er
wohl die Tatsache sich so vorstellen könne, van Gogh beeinflußt, und Willumsen und Ed.
Es kommt auch gar nicht darauf an, wie der Münch scheinen, zweifellos durch sein Bei-
Franzose Gauguin zu dieser Uebersetzung spiel gestärkt, ihm ihren Mut zur Originalität
der christlichen Legende ins Exotische ge- zu verdanken. Auch der Bildhauer Aristide
kommen ist. Jedenfalls hat das Bild ein Maillol, der als Maler und Gobelinweber
talentvoller Künstler gemacht und ein Ma- begann, steht unter Gauguins Einfluß. Er
ler von großem Geschmack, der auf einem hat gefunden, was dieser vergeblich unter
merkwürdigen Umwege zur reinen Natur ge- Wilden suchte, — die Natur in ihrer großen
langen wollte und dessen Leistung, so un- Reinheit und Einfachheit. Beim ersten An-
verständlich sie erscheint, immerhin einigen blick seiner sitzenden Frau (s. Abb. S. 429)
Respekt verdient. Allerdings besteht der bekommt man einen freudigen Schreck, weil

JOSEF BLOCK AKT

Ausstellung der Berliner Sezession

420
 
Annotationen