Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 21.1905-1906

DOI Artikel:
Seydlitz, Reinhard von: Die Sommer-Ausstellung der Münchener Sezession 1906
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12156#0494

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE SOMMER-AUSSTELLUNG DER MÜNCHENER SEZESSION 1906

Reihe von vorzüglichen Werken der Aus- Laub der finsteren Bäume rauschen. — Aehn-

stellung; es ist aber mit der getroffenen Aus- lieh „tiefbedeutend" ist nur noch vielleicht

wähl keineswegs gemeint, daß das übrige j. E. Blanche's Bild „Titelblatt für das Zwie-

minderwertig sei. F. v. Stuck z. B. ist mit gespräch der Tiere" (Abb. S. 460). Flüchtig

vier Werken vertreten, von denen wir hier betrachtet, ist es nichts als das Bild einer

das im vorigen Jahre entstandene, der Kunst- Dame, neben der zwei Hunde hocken. Aber

halle in Bremen angehörige „Bacchanal" re- der Kontrast der im Licht sitzenden, eleganten

produzieren. Das Werk ist eines seiner inhalt- Frau, und der wie in einen dunklen, emp-

reichsten, besonders was das rein künstlerische findungswarmen Märchennebel gehüllten Tiere

Moment anlangt. Der herbe Kontrast des sagt mehr. Daß die Hauptfigur, besonders

tollen Jubels dieses Dionysosfestes mit der was Haltung und Wiedergabe des Stofflichen

stillen, todkalten ernsten Nacht darüber be- anlangt, von größter Eleganz ist, so daß schon

deutet mehr, als was da gemalt ist: es ist ein diese eine Figur an sich ein reizendes Bild

großes ernstes Lied von der kleinen kurzen ausmacht, versteht sich bei Blanche von selbst.

Daseinsfreude des Menschen inmitten der alles Wäre das unglückliche Glas nicht über dem

wieder im Tode in sich verschlingenden Natur. Bilde, wer weiß, wie viele Reize man noch

Aber mehr noch reizt den Kenner die geniale daran entdeckte. Dasselbe gilt von J. Laverys

Art, wie Stuck hier den oben ausgesprochenen „Polyhymnia", unter welchem Namen ein

Gedanken auch malerisch-symbolistisch aus- prächtiges Frauenbildnis ausgestellt ist. Das

zudrücken verstanden hat; die dunkelblaue berühmte Glas gestattet hier auch nur weniges

Nacht hat bereits diese toll-lustigen Menschen zu sehen, zu genießen. Aber das wenige ist

mit ihrem Zeichen bezeichnet: auf ihnen, auf reizend.

Gewand und Fleisch spielt ihr blauer kalter A. v. Keller (Abb. S. 475) bringt uns sechs

Reflex. Media in vita! hört man's durch das kleinere Werke, die seine elegante, vornehme

HERMANN EICHFELD

Sommer-Ausstellung der Munchener Sezession 1906

458

WOLKEN UND BÄUME
 
Annotationen