Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 41.1925-1926

DOI Artikel:
Waldmann, Emil: Ein unbekanntes Frauenbildnis von Wilhelm Leibl
DOI Artikel:
Ein Brief von Leibls Mutter
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14161#0064

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ist trotz eifrigen Suchens verschollen und blieb
verschollen. Fertig gewesen sein muß es in-
dessen, denn in einem Briefe an seinen Bruder
schreibt Leibi, das Bild sei so gut wie vollendet,
er müsse jetzt nur noch einen Rahmen besor-
gen. Man wird sich dieses Gemälde also ähnlich
im Stil vorstellen dürfen wie das vorliegende
Mädchenporträt.

Leibi halte Sinn für franzosische Eleganz. Man
weiß es aus Briefen seines Bruders, der dies
ausdrücklich betont und vermutete, vielleicht
würde der Künstler sich in Paris niederlassen
und ganz dort bleiben. Wer so liehevoll ein-
geht auf Kostbarkeiten weiblicher Toiletten
wie Leibi in dem Hut der Frau Gedon und der
Tracht seiner Nichte, kann sich sehr leicht auch
an dem Kapriziösen dieses bunten Phantasie-
Hutes künstlerisch begeistert haben. —
Daß die Leinwand dieses Gemäldes nicht
französische, sondern Münchner Leinwand
ist, spricht nicht gegen die Annahme der
Pariser Entstehung. Ein Künstler, der wie
Leibi in allen Fragen des Handwerks stets sehr
penibel war, wird auch an fremdem Orte zu-
nächst mit dem gewohnten Material arbeiten.
Leib] war nach Paris eingeladen worden von
Madame de Laux, um ihr Bildnis zu malen,
und diesen Auftrag verdankte er der Begeiste-
rung, die Madame de Laux für das Bildnis der
Frau Gedon empfunden halle. Wenn Leibi
nach Paris ging, um Porträts so oder ähnlich
so zu malen, wie er Frau Gedon gemall hatte,
war es nur natürlich, daß er die ihm geläufigen
Materialien mitnahm. —

Jedenfalls ist das gemalte Oeuvre Wilhelm Leibis
durch dieses herrliche Frauenbildnis um ein
Meislerwerk seines Pariser Stiles bereichert.
Daß dieses Bild nun im Katalog der Jahrhundert-
Ausstellung mit einem Fragezeichen versehen
ward, beweist heule nichts gegen die Echtheit.
Man kannte Leibi damals (1906) nicht mehr
genau und kannte seine Pariser Zeit noch nicht
gründlich; aber auch das Kniebild der Nichte
Lina war nicht bekannt, ebenso wie das Bildnis
der Frau Gedon, das erst 1912 aus Paris kam. —
Anderseits hingen zwei gefälschte Leibi-Zeich-
nungen, auf Photographien gepauste Zeich-
nungen nach Gemälden (Maler Paulsen und zwei
Köpfe aus dem Wildschützenbilde), unange-
fochten zwischen den echten Zeichnungen.

Emil Waldmann

EIN BRIEF VON! LED3LS MUTTER

Lber den Pariser Aufenthalt Y\ ilhelm Leibis
schrieb dessen Mutter am 25. Dezember
1869 an ihre Tochter: „Meinem Versprechen,
sobald ich iiberVS ilhclms ^ erhältnisse erführe,
mitzuteilen, will ich doch nachkommen. Durch
Ferdinand, der, wie wir vermuteten, ihn nach
Paris hegleitete, haben wir erfahren, daß es
Wilhelm dort sehr gut geht. Er befindet sich
in einer äußerst vornehmen Familie, wo ihm
ein ganz herrliches Atelier zur Verfügung steht.
Durch seine vorzüglichen Leistungen steht er
bei dieser Familie sowie bei den ersten Künst-
lern von Paris in großer Achtung. Sodann ist
Paris ein besonders guter Boden für tüchtige
Künstler, indem es dort eine Menge von Kunst-
mäzenen gibt, welche hervorragende Leistungen
auch entsprechend bezahlen, abgesehen von an-
deren, den Kunst förderlichen Eigenschaften,
welche die Stadt an und für sich besitzt. Wil-
helm wohnt in Gemeinschaft mit Herrn Stein-
hardt, einem der tüchtigsten Maler in Paris, der
ebenfalls ein herrliches Atelier besitzt, avenue
montagne 37 c quartier des champs Elysees,
elegantester, nobelster Teil von Paris, wo nur
die feine Welt verkehrt, in unmittelbarster Nähe
der nie Goujon, in welcher Madame de Laux,
die er malt, ihr Hotel besitzt. Dieses letztere ist
äußerst elegant eingerichtet, indem es in allen
'Feilen mit orientalischen Möbeln und Luxus-
artikeln ausgestattet ist. Y\ ilhelm arbeitet von
V210 Uhr morgens bis 5 V2 Uhr nachmittags.
Um 11 Uhr ist Dejeuner bei Frau Laux, nach-
mittags 6 Uhr Diner in der gemeinschaftlichen
\\ ohnung des Herrn Steinhardt, letztere eben-
falls komfortabel eingerichtet. Haushaltung und
Diner besorgt ein auf gemeinschaftliche Kosten
gehaltener Domestique, mit dem \\ ilhelm sehr
zufrieden ist. Nach dem Diner hält Herr Stein-
hardt, ein ausgezeichneter Klavierspieler, Kla-
viervorlräge, zuweilen finden in dessen Woh-
nung musikalische Soireen statt. Viermal hat
VN ilhelm wöchentlich französischen Unterricht
und er weiß sich jetzt schon hinreichend in der
Landessprache auszudrücken. Diese Sprache
scheint ihm zu gefallen, wie überhaupt die
feinere französische Lebensart ihm mehr zu-
sagt. So steht zu erwarten, daß er Paris vielleicht
nie verläßt. — So die Wiedergabe von Ferdi-
nands Schreiben. Y\ ollen wir das Beste hoffen."
 
Annotationen