Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 41.1925-1926

DOI Artikel:
Kiener, Hans: Beppo Steinmetz
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14161#0190

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEPPO STEINMETZ TABARIN

BEPPO STEINMETZ

Zu den heutigen Impressionisten, die um den
Sinn ihrer Kunst mit aller Künstlerehrlich-
keit ringen, gehört Beppo Steinmetz. Er ist
1872 in München geboren; er war Schüler von
Marr in München, dann von Fehr in Karlsruhe
und schließlich der Academie Julien in Paris 1906.
Seit 3903 ist er Mitglied der JLuitpoldgruppe.
In jedem seiner Bilder ist etwas rein Künstle-
risches gewollt. Und in diesem Wesentlichen
ist Steinmetz ganz selbständig. Im Aulbau des
Bildes „Am Tennisplatz", in der Gruppierung
der Figuren fühlt man den ernsten Willen zum
persönlichen Rhythmus. Bei einem andern Bild
„An der Seeterrasse" sieht man, wie bewußtes
Arbeiten mit den Urrichtungen ein Bild gleich
hebt und ihm den Anstrich von etwas Bedeu-
tendem gibt. Es ist interessant, das fertige Bild,
bei dem das tektonische, ich möchte sagen das
dekorative Element überwiegt, mit der Skizze
zu vergleichen. W eit mehr hat man bei der
Skizze den Eindruck des Unmittelbaren eines

auf Grund farbiger Reize gelaßten Bildgedan-
kens. Es kommt eine überdingliche Spannung,
ein Sprühen zustande, das dem ausgeführten
Bilde fehlt, das mir aber mit dem W esen des Im-
pressionismus unzertrennlich verbunden scheint.
In erhöhtem Maße spürt man den Willen zur
großen Form, zum tektonischen Aufbau in dem
Gemälde „Picknick". Die feine Kultur der
FJächenspannungen, die Intervalle im Sinne
musikalischer Pausen fühlt, verfolgt Steinmetz
in seinem Bild „Im Kurpark". Und zu dieser
Gehaltenheit und Strenge der Flächenkompo-
sition paßt diese Gehaltenheit. diese Trocken-
heit der Farbe. Betrachtet man nachher ein
Bild wie „Das Tennisturnier", vermag man
die Uberlegimg nicht zu unterdrücken, ob das
sprühende Spiel des Impressionismus und all-
zustrenge Tektonik nicht einander widerstrei-
tende Elemente künstlerischer Gestaltung sind,
ob der Eindruck nicht ein reinerer würde, wenn
der „Bildgedanke" aus dem Umkreis des Ma-
te
 
Annotationen