gelten uns nicht soviel, wie die des 18. Jahrhunderts, Hiroshige,
im allgemeinen, nicht soviel, wie beispielsweise, Harunobu
oder Utamaro. Natürlich ist ein so hervorragender Künstler
wie Sharaku auch in Amerika die Sehnsucht aller Amateure.
Aber es kann auf einer New-Yorker Auktion passieren, daß
ein Blatt von Hiroshige teurer wird, als ein Harunobu von
gleicher Qualität der Erhaltung. Endlich sind einzelne
kleinere Namen sehr gesucht. Augenblicklich sind Kiyonaga
und Shumman modern.
Auktion in den Anderson - Galleties, New-York. Bunt-
drucke aus den Sammlungen Webster, Chicago und Southern,
London.
Utamaro, Siebenteiliger Holzschnitt, Zug des Gesandten
von Korea: 1475 Dollars (100000 Mark!). Sharaku, Schau-
spieler als Kuli: 265 Dollars. Sharaku, Frau in rotem Kimono :
765 Dollars. Hiroshige, Regen in Sahara : 50 Dollars. Schule
des Hiroshige, Bootslandung am Sumidafluß: 60 Dollars.
Kunisada, Tagesanbruch auf den Futamiklippen: 67 Dollars.
Kuniyoshi, Nirichen im Schnee: 87'/., Dollars. Kivonaga,
Zwei Frauen im orangeroten Zimmer: 120 Dollars.
Aus einer aus Japan zur Versteigerung geschickten Samm-
lung. Kivomasu, Blatt aus einem Triptychon, Junge mit
Hund: 190 Dollars. Hiroshige, Triptychon, Kisoschlucht im
Schnee: 105 Dollars. Yeishi, Lustboote auf dem Sumida-
fluß (fünfteilig): 120 Dollars. Kivonaga, Musme mit zwei
Frauen, Einzelblatt: 90 Dollars.
Auktion einer Pariser Sammlung, New-York, Walpole
Galleries, 20. Januar.
Moronobu, Das Phönix-Boot, handkoloriert: 55 Dollars;
Tempel in Kyoto: 105 Dollars. Masanobu, Kanzan und
Tittoku, Schwarzblatt: 300 Dollars; Oiran und Kamuro, hand-
koloriert: 80 Dollars (nicht sehr gut erhalten); Der zweite
Schikowa Danvuro (Schauspieler): 140 Dollars (mit Motten-
löchern). Torii Kivonobu 11, Ichikowa Ehizo als Yanone
Goro (zinnober, schwarz, blau und dunkelgrün): 160 Dollars.
Torii Kiyoshige, Der vierte Ichikawa Danvuro (schwarz,
blau, dunkelgrün, zinnober): 200 Dollars. Torii Kivomitsu,
Frauen und Kinder unter Pflaumenbäumen: 110 Dollars
(nicht auseinander geschnittenes Triptychon). Ichikawa Toyo-
nobu, Pferdekopftanz (Harugoma Odori): 500 Dollars. Tachi-
bana Minko, Benzaiten im Weihrauchnebel (schwarz, rot,
orange, gold): 360 Dollars. Sharaku, Ichikawa Ebizo als
Ko no Moronas: 490 Dollars; Drei Schauspieler (Zeichnung!):
170 Dollars; Nakavima Wada-Emon (etwas beschnitten):
350 Dollars; Der vierte Matsumotu Koshiro als Banzuin
Chobei: 350 Dollars. Sharaku, Der erste Ichikawa Omezo:
370 Dollars. Koriusai, Die Malerei (aus der Serie der vier
Künste): 170 Dollars. Shunsho, Schauspieler in Frauenrolle:
185 Dollars; Der zweite Nakamura Nakazo: 100 Dollars.
Kivonaga, Besuchsreise im Winter: 500 Dollars; Der Iris-
Garten: 850 Dollars; Spaziergang: 310 Dollars; Chrvsan-
themum-Fest: 310 Dollars; Drei Frauen in Hagidera: 625
Dollars; Diptychon: Vergnügungslokal: 1500 Dollars; Auf
dem Balkon: 700 Dollars; Kirschblüte in Gotenyama, Dipty-
chon: 3150 Dollars. Shunsho, Der dritte Segawa Kirkun
No Jo: 1150 Dollars. Shuncho, Mittelteil eines Triptvchons,
Botan Show: 325 Dollars; Unter den Päonien, Triptychon:
950 Dollars. Utamaro, Selbstbildnis: 210 Dollars; Saru und
Koku: 975 Dollars; Beim Frisieren: 200 Dollars; Das Bad
(später Druck, gut erhalten): 16 Dollars; Zwei Serviermäd-
chen; 460 Dollars; Triptychon: Nachtfest in Kawabiraki:
525 Dollars. Shoki, Kurtisanen beim Anziehen, Triptychon:
iioo Dollars. Eishi, Taya Misayama: 505 Dollars. Shunvei,
Der zweite Nakamura Noshio: 510 Dollars; Toyokuni I,
Gebet um Regen: 105 Dollars; Die Wäscherinnen, Tripty-
chon: 825 Dollars. Shokoku Meisho, Fährboot • 200 Dollars.
Harunobu, Gespräch am Fenster: 288 Dollars; Junger Samurai
zu Pferde: 310 Dollars; Liebesbrief: 400 Dollars. Unbe-
kannter Künstler, Liebespaar in der Luft: 105 Dollars.
Shiba Kokan (Pseudo-Harunobu), Familienszene: 190 Dollars.
Komatsuken, Eine Kurtisane mit ihren Dienern: 300 Dollars.
Hokusai, Blitz am Fuvi: 425 Dollars; Der rote Berg: 300
Dollars; Mohnblüten: 500 Dollars.
In der Galerie Helbing in München wurde am i5. Februar
der Nachlaß des verstorbenen Albert von Keller versteigert.
Was der langjährige Präsident der Münchener Sezession
in seiner Wohnung und in seinen drei Ateliers an Gemälden
des neunzehnten Jahrhunderts besaß, war künstlerisch nicht
ersten Ranges, aber die ganze Art paßte zu dem stillen,
feinen Mann. Münchener Stimmungslandschaft, deutsch-
französische Genremalerei mit koloristischen Reizen im ein-
zelnen, Bilder von intimer Haltung und zur Besichtigung
aus der Nähe, Geschmack, aber keine Leidenschaft. Immer-
hin hätte man wohl das Auftauchen eines Bildes von Stevens
erwarten können. Doch es war keines da. Auch kein Meis-
sonnier. Den mußte wohl Gaißer ersetzen. Für Kellers
eigene Arbeiten wurden normale Kunsthändlerpreise ange-
legt. Hauptwerke oder künstlerische Meisterwerke waren
nicht mehr da.
Albert von Keller, Dame in Blau: 2800 M; Dame in
Rot (200x87 cm): 6000 M; Spanierin: 5100M; Eva mit der
Schlange (109x48 cm): 5500 M; Studie zum „Musikunter-
richt": 3500 M; Die Stigmatisierte: 8900 M; Kreuzigung
(190x240cm): 9100 M; Das Glück bei der Armut (152x227 cm):
20000 M; Die Sängerin (118x140 cm): 13 500 M. Andreas
Achenbach, Abend an der See. 1879: 10000 M. Oswald
Achenbach, Wildbach. 1849 (23x30 cm): 6000 M. Th. v.
Adjukiewicz, Vor der Poststation: 16000 M. Puvis de Cha-
vannes, Damenbildnis, Profil (33X25 cm): 8500 M. Lovis
Corinth, Zwei Aktzeichnungen: 760 M. Corot, Italienische
Stadt, Aquarell: 2700 M. Couture, Der Kampf ums Geld:
15800 M. Diez, Reiherszene (24x33 cm): 16000 M. Dücker,
Marine: 14000 M. Engl (Hugo), Meisterschuß: 23000 M.
Fortuny, Flirt: 9000 M. Gaißer, Triptychon, Verehrung des
heil. Blutes: 20000 M. Hugo Kauffmann, Herrschaftskutscher
(35x46 cm): 36000 (!) M. Gotthard Kuehl, In der Biblio-
thek : 6200 M. H. v. Marees, Herrenbildnis (nicht im Meier-
Graefe (63x50 cm): 35 500 M. Gabriel Max, Scholastiker
(Affenbild) (80x61 cm): 54000 M. Dieses war der höchste
Preis. Ed. Schleich d. A., Meeresstrand bei Mondschein:
15 000 M. Josef Wenglein, Herbst im Moor (1X85): 21 000 M.
E. W.
330
im allgemeinen, nicht soviel, wie beispielsweise, Harunobu
oder Utamaro. Natürlich ist ein so hervorragender Künstler
wie Sharaku auch in Amerika die Sehnsucht aller Amateure.
Aber es kann auf einer New-Yorker Auktion passieren, daß
ein Blatt von Hiroshige teurer wird, als ein Harunobu von
gleicher Qualität der Erhaltung. Endlich sind einzelne
kleinere Namen sehr gesucht. Augenblicklich sind Kiyonaga
und Shumman modern.
Auktion in den Anderson - Galleties, New-York. Bunt-
drucke aus den Sammlungen Webster, Chicago und Southern,
London.
Utamaro, Siebenteiliger Holzschnitt, Zug des Gesandten
von Korea: 1475 Dollars (100000 Mark!). Sharaku, Schau-
spieler als Kuli: 265 Dollars. Sharaku, Frau in rotem Kimono :
765 Dollars. Hiroshige, Regen in Sahara : 50 Dollars. Schule
des Hiroshige, Bootslandung am Sumidafluß: 60 Dollars.
Kunisada, Tagesanbruch auf den Futamiklippen: 67 Dollars.
Kuniyoshi, Nirichen im Schnee: 87'/., Dollars. Kivonaga,
Zwei Frauen im orangeroten Zimmer: 120 Dollars.
Aus einer aus Japan zur Versteigerung geschickten Samm-
lung. Kivomasu, Blatt aus einem Triptychon, Junge mit
Hund: 190 Dollars. Hiroshige, Triptychon, Kisoschlucht im
Schnee: 105 Dollars. Yeishi, Lustboote auf dem Sumida-
fluß (fünfteilig): 120 Dollars. Kivonaga, Musme mit zwei
Frauen, Einzelblatt: 90 Dollars.
Auktion einer Pariser Sammlung, New-York, Walpole
Galleries, 20. Januar.
Moronobu, Das Phönix-Boot, handkoloriert: 55 Dollars;
Tempel in Kyoto: 105 Dollars. Masanobu, Kanzan und
Tittoku, Schwarzblatt: 300 Dollars; Oiran und Kamuro, hand-
koloriert: 80 Dollars (nicht sehr gut erhalten); Der zweite
Schikowa Danvuro (Schauspieler): 140 Dollars (mit Motten-
löchern). Torii Kivonobu 11, Ichikowa Ehizo als Yanone
Goro (zinnober, schwarz, blau und dunkelgrün): 160 Dollars.
Torii Kiyoshige, Der vierte Ichikawa Danvuro (schwarz,
blau, dunkelgrün, zinnober): 200 Dollars. Torii Kivomitsu,
Frauen und Kinder unter Pflaumenbäumen: 110 Dollars
(nicht auseinander geschnittenes Triptychon). Ichikawa Toyo-
nobu, Pferdekopftanz (Harugoma Odori): 500 Dollars. Tachi-
bana Minko, Benzaiten im Weihrauchnebel (schwarz, rot,
orange, gold): 360 Dollars. Sharaku, Ichikawa Ebizo als
Ko no Moronas: 490 Dollars; Drei Schauspieler (Zeichnung!):
170 Dollars; Nakavima Wada-Emon (etwas beschnitten):
350 Dollars; Der vierte Matsumotu Koshiro als Banzuin
Chobei: 350 Dollars. Sharaku, Der erste Ichikawa Omezo:
370 Dollars. Koriusai, Die Malerei (aus der Serie der vier
Künste): 170 Dollars. Shunsho, Schauspieler in Frauenrolle:
185 Dollars; Der zweite Nakamura Nakazo: 100 Dollars.
Kivonaga, Besuchsreise im Winter: 500 Dollars; Der Iris-
Garten: 850 Dollars; Spaziergang: 310 Dollars; Chrvsan-
themum-Fest: 310 Dollars; Drei Frauen in Hagidera: 625
Dollars; Diptychon: Vergnügungslokal: 1500 Dollars; Auf
dem Balkon: 700 Dollars; Kirschblüte in Gotenyama, Dipty-
chon: 3150 Dollars. Shunsho, Der dritte Segawa Kirkun
No Jo: 1150 Dollars. Shuncho, Mittelteil eines Triptvchons,
Botan Show: 325 Dollars; Unter den Päonien, Triptychon:
950 Dollars. Utamaro, Selbstbildnis: 210 Dollars; Saru und
Koku: 975 Dollars; Beim Frisieren: 200 Dollars; Das Bad
(später Druck, gut erhalten): 16 Dollars; Zwei Serviermäd-
chen; 460 Dollars; Triptychon: Nachtfest in Kawabiraki:
525 Dollars. Shoki, Kurtisanen beim Anziehen, Triptychon:
iioo Dollars. Eishi, Taya Misayama: 505 Dollars. Shunvei,
Der zweite Nakamura Noshio: 510 Dollars; Toyokuni I,
Gebet um Regen: 105 Dollars; Die Wäscherinnen, Tripty-
chon: 825 Dollars. Shokoku Meisho, Fährboot • 200 Dollars.
Harunobu, Gespräch am Fenster: 288 Dollars; Junger Samurai
zu Pferde: 310 Dollars; Liebesbrief: 400 Dollars. Unbe-
kannter Künstler, Liebespaar in der Luft: 105 Dollars.
Shiba Kokan (Pseudo-Harunobu), Familienszene: 190 Dollars.
Komatsuken, Eine Kurtisane mit ihren Dienern: 300 Dollars.
Hokusai, Blitz am Fuvi: 425 Dollars; Der rote Berg: 300
Dollars; Mohnblüten: 500 Dollars.
In der Galerie Helbing in München wurde am i5. Februar
der Nachlaß des verstorbenen Albert von Keller versteigert.
Was der langjährige Präsident der Münchener Sezession
in seiner Wohnung und in seinen drei Ateliers an Gemälden
des neunzehnten Jahrhunderts besaß, war künstlerisch nicht
ersten Ranges, aber die ganze Art paßte zu dem stillen,
feinen Mann. Münchener Stimmungslandschaft, deutsch-
französische Genremalerei mit koloristischen Reizen im ein-
zelnen, Bilder von intimer Haltung und zur Besichtigung
aus der Nähe, Geschmack, aber keine Leidenschaft. Immer-
hin hätte man wohl das Auftauchen eines Bildes von Stevens
erwarten können. Doch es war keines da. Auch kein Meis-
sonnier. Den mußte wohl Gaißer ersetzen. Für Kellers
eigene Arbeiten wurden normale Kunsthändlerpreise ange-
legt. Hauptwerke oder künstlerische Meisterwerke waren
nicht mehr da.
Albert von Keller, Dame in Blau: 2800 M; Dame in
Rot (200x87 cm): 6000 M; Spanierin: 5100M; Eva mit der
Schlange (109x48 cm): 5500 M; Studie zum „Musikunter-
richt": 3500 M; Die Stigmatisierte: 8900 M; Kreuzigung
(190x240cm): 9100 M; Das Glück bei der Armut (152x227 cm):
20000 M; Die Sängerin (118x140 cm): 13 500 M. Andreas
Achenbach, Abend an der See. 1879: 10000 M. Oswald
Achenbach, Wildbach. 1849 (23x30 cm): 6000 M. Th. v.
Adjukiewicz, Vor der Poststation: 16000 M. Puvis de Cha-
vannes, Damenbildnis, Profil (33X25 cm): 8500 M. Lovis
Corinth, Zwei Aktzeichnungen: 760 M. Corot, Italienische
Stadt, Aquarell: 2700 M. Couture, Der Kampf ums Geld:
15800 M. Diez, Reiherszene (24x33 cm): 16000 M. Dücker,
Marine: 14000 M. Engl (Hugo), Meisterschuß: 23000 M.
Fortuny, Flirt: 9000 M. Gaißer, Triptychon, Verehrung des
heil. Blutes: 20000 M. Hugo Kauffmann, Herrschaftskutscher
(35x46 cm): 36000 (!) M. Gotthard Kuehl, In der Biblio-
thek : 6200 M. H. v. Marees, Herrenbildnis (nicht im Meier-
Graefe (63x50 cm): 35 500 M. Gabriel Max, Scholastiker
(Affenbild) (80x61 cm): 54000 M. Dieses war der höchste
Preis. Ed. Schleich d. A., Meeresstrand bei Mondschein:
15 000 M. Josef Wenglein, Herbst im Moor (1X85): 21 000 M.
E. W.
330