Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kromayer, Johannes [Hrsg.]; Veith, Georg [Hrsg.]
Antike Schlachtfelder: Bausteine zu einer antiken Kriegsgeschichte (Band 3: Antike Schlachtfelder in Italien und Afrika, 1. Abtlg.): Italien — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7593#0045

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2. Eryx.

Nach dreijährigen Kämpfen am Heirkte verlegte Hamilkar Barkas
sein Lager plötzlich auf den Eryx, wo er von da an zwei Jahre lang
bis zum Ende des ganzen Krieges den Römern gegenübergestanden hat1).

_ Ervx gleich

Uber die Ortlichkeit im allgemeinen kann hier ein solcher Zweifel Monte s. Giu-
wie beim Heirkte nicht bestehen. Der Eryx der Alten ist der jetzige
Monte S. Giuliano mit der gleichnamigen Stadt und dem Schlosse
des Grafen Pepoli auf der Spitze. Er erhebt sich unmittelbar östlich
von Trapani steil und felsig aus der Ebene und steht nur auf seiner
Ostseite mit den übrigen Gebirgen der Halbinsel in einem losen Zu-
sammenhang. Die Beschreibung des Polybios, nach welcher dieser
Berg am Meere an der Nordküste Siziliens dicht bei Drepana gelegen
und den weltberühmten Tempel der Aphrodite Erycina getragen hat, von
dem noch eine Anzahl auf dem Monte S. Giuliano gefundene Inschriften
zeugen, stellt diese Identifizierung außer Frage2).

Auch die, absolut genommen, durchaus verkehrte Angabe des Beschreibung.
Polybios, daß der Eryx nach dem Ätna der höchste Berg Siziliens
sei3), verliert für den Beschauer der Ortlichkeit selber viel von ihrer
Sonderbarkeit. Denn der Berg erhebt sich unmittelbar vom Meere aus
ansteigend zu der imponierenden Höhe von 751 Metern und liegt mit
dieser seiner Spitze nur etwa 3 Kilometer von der Küste entfernt. Er
überragt nicht nur weit die ganze umgebende Landschaft, sondern er-
scheint besonders dem Auge des Seefahrers, weil er ganz allein und ohne

1) Pol. I 58, 6: (5V Urrj naliv iv rovrco rcü rörco) (dem Eryx) Siaycorioauevovs,
Si äl/.ov rgönov aweßt] xöv nöleuov XaßsZv vfjv xglaiv.

2) Pol. I 55, 7: 6 d' "Egv% ean uiv dgos nagd &dlarrav rrjs 2ixeUas iv rf nagd
Trjv 'Iraliav xstuevr] nlevgä usra^v ^Jgercdvcov xai Ilavöouov, ftdXXov <5' duogov xai
ovvdnrov ngos rd zJgenava ... 8. rovrov S' in"1 avrfjs rrjs xogvcpfjs, ovarjs irtiriEäov
xelrai rd rrjs AfgoSirrjs rrjs ^EgvxlvrjS Ieqöv..

3) Pol. ib.: ueysd'ei Ss Tzapä noXv Siacpegov rwv xarä rr)v EtxeXlav ögwv 7iXr)v
rrjs AirvrjS.
 
Annotationen