Der zweite Punisclie Krieg bis Cannae.
146
Polybios.
beiginge {jtaqalXd^avtog avrov
Trjv ixelvcov OTQcnoitedeiav) und
die vor ihm liegenden Ländereien
plünderte, (jener ihm unbedacht
folgen würde.) ....
81,12: in dieser Berechnung
über den feindlichen Feldherrn
täuschte er sich auch nicht.
82,1: Denn sobald er aus der
Gegend von Faesulae aufge-
brochen war (jioiriGäfxEvoQ dva-
'Cvyijv drcö rwv y.atä rrjv @ai-
GöXavTÖ7tcov),dRS römische Lager
nur um ein weniges hinter sich
gelassen hatte {umqöv vnegdQag)
und in das vor ihm liegende
Land eingefallen war, da war
Flaminius sofort aufgeregt usw.
Livius.
Faesulae liegt (qui Faesulas in-
ter Arretiumque jacent), an Ge-
treide, Vieh und allen Hilfsmit-
teln reich;
(4) Der Konsul war von seinem
früheren Konsulate her über-
mütig, scheute weder Gesetz
noch Senat, nicht einmal recht
die Götter usw. (5) Damit er um
so mehr in seine Fehler verfalle,
suchte ihn der Punier zu reizen,
(6) und indem er ihn links läßt
(laeva relicto hoste) und mitten
durch Etrurien plündernd auf
Faesulae marschiert (Faesulas
petens medio Etruriae agro
praedatum profectus) läßt er
den Konsul von ferne durch
Brand und Mord die größte Ver-
wüstung sehen.
Zonar. VIII 25 PI 412 B: Als der Frühling nahte und Hannibal
sah, daß' Flaminius mit Servilius Geminus und einem starken Heere
gegen ihn zog, wandte er sich zu einer List, tat so, als ob er dort
(in Norditalien) bleiben und eine Schlacht liefern wolle, und als die
Römer in der Meinung, er bleibe im Lande, die Wege schlecht hüteten,
ließ er die Reiterei im Lager zurück, brach in der Nacht auf, kam
in Ruhe durch die Engen (orEvonoga) und eilte nach Arretium. Und
die Reiter folgten, nachdem er einen großen Vorsprung gewonnen
hatte. Als die Konsuln sahen, daß sie getäuscht waren, blieb Geminus
dort, um die Abgefallenen zu strafen und zu hindern, den Karthagern
zu Hilfe zu kommen (C). Flaminius folgte allein, damit ihm allein
der erhoffte Sieg zufalle, und besetzte Arretium vor ihm. Denn
Hannibal war auf einem kürzeren Wege (owroßcoregav) in schwieriges
Terrain (dvoödoig) gekommen und hatte viel Menschen, Vieh und sein
146
Polybios.
beiginge {jtaqalXd^avtog avrov
Trjv ixelvcov OTQcnoitedeiav) und
die vor ihm liegenden Ländereien
plünderte, (jener ihm unbedacht
folgen würde.) ....
81,12: in dieser Berechnung
über den feindlichen Feldherrn
täuschte er sich auch nicht.
82,1: Denn sobald er aus der
Gegend von Faesulae aufge-
brochen war (jioiriGäfxEvoQ dva-
'Cvyijv drcö rwv y.atä rrjv @ai-
GöXavTÖ7tcov),dRS römische Lager
nur um ein weniges hinter sich
gelassen hatte {umqöv vnegdQag)
und in das vor ihm liegende
Land eingefallen war, da war
Flaminius sofort aufgeregt usw.
Livius.
Faesulae liegt (qui Faesulas in-
ter Arretiumque jacent), an Ge-
treide, Vieh und allen Hilfsmit-
teln reich;
(4) Der Konsul war von seinem
früheren Konsulate her über-
mütig, scheute weder Gesetz
noch Senat, nicht einmal recht
die Götter usw. (5) Damit er um
so mehr in seine Fehler verfalle,
suchte ihn der Punier zu reizen,
(6) und indem er ihn links läßt
(laeva relicto hoste) und mitten
durch Etrurien plündernd auf
Faesulae marschiert (Faesulas
petens medio Etruriae agro
praedatum profectus) läßt er
den Konsul von ferne durch
Brand und Mord die größte Ver-
wüstung sehen.
Zonar. VIII 25 PI 412 B: Als der Frühling nahte und Hannibal
sah, daß' Flaminius mit Servilius Geminus und einem starken Heere
gegen ihn zog, wandte er sich zu einer List, tat so, als ob er dort
(in Norditalien) bleiben und eine Schlacht liefern wolle, und als die
Römer in der Meinung, er bleibe im Lande, die Wege schlecht hüteten,
ließ er die Reiterei im Lager zurück, brach in der Nacht auf, kam
in Ruhe durch die Engen (orEvonoga) und eilte nach Arretium. Und
die Reiter folgten, nachdem er einen großen Vorsprung gewonnen
hatte. Als die Konsuln sahen, daß sie getäuscht waren, blieb Geminus
dort, um die Abgefallenen zu strafen und zu hindern, den Karthagern
zu Hilfe zu kommen (C). Flaminius folgte allein, damit ihm allein
der erhoffte Sieg zufalle, und besetzte Arretium vor ihm. Denn
Hannibal war auf einem kürzeren Wege (owroßcoregav) in schwieriges
Terrain (dvoödoig) gekommen und hatte viel Menschen, Vieh und sein