Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kromayer, Johannes [Editor]; Veith, Georg [Editor]
Antike Schlachtfelder: Bausteine zu einer antiken Kriegsgeschichte (Band 3: Antike Schlachtfelder in Italien und Afrika, 1. Abtlg.): Italien — Berlin, 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7593#0287

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
264

Der zweite Puuisclie Krieg bis Carmae.

Die östliche wird von dem einheitlichen Talgraben des wiederholt ge-
nannten Canale della Botte gebildet; die westliche ist kein einheitliches
Tal, sondern besteht aus einer Reihe kleiner, teils von kleinen Rinnsalen
durchfiossener, teils trockener Nebentälchen, deren Oberläufe im allge-
meinen, mit dem Canale della Botte parallel laufend, in einer fortlaufenden
Linie liegen, während ihre Unterläufe meist kurz nach Osten abbiegend,
sich in den genannten Talgraben ergießen. Zwischendiesen beiden Tiefen-
linien liegt eine Hügelkette, die sich von Masseria de Lisa im Süden
bis zu einer zweiten Masseria de Lisa im Norden etwa drei Kilometer
lang hinzieht. Sie enthält mehrere Kuppen und ist durchschnittlich
150 Meter hoch, also etwa 50 Meter niedriger als die Hügelketten
von Colle d'Armi und Casa Purgatorio an den Stellen, wo wir die
beiden Lager annehmen müssen. Aber über die beiden Täler ragt
natürlich auch sie hervor, etwa 30—40 Meter über das westliche,
etwas mehr über das von Canale della Botte. Südlich von diesem
Hügelzuge hat das Tal von Canale della Botte mehrere Verzweigungen,
die, wie ein Blick auf die stark gekrümmten Niveaulinien schon zeigt,
eine ganze Anzahl von Boden falten bilden und von der Höhe bei Casa
Purgatorio nicht eingesehen werden können. Ebenso sind solche Falten
am nördlichen Ende der Hügelkette vorhanden.

Die beiden Bilder 20 und 21 geben eine Anschauung der ganzen
Situation, und zwar das eine von -der römischen Stellung bei Casa
Purgatorio aus, von wo man im Mittelgrunde den beschriebenen
niedrigeren Höhenrücken (mit den Häusern) sieht, auf dem Hannibal
aufmarschierte, dahinter seine Lagerstellung auf Colle d'Armi; während
das zweite Bild umgekehrt die Situation von Colle d'Armi aus zeigt
mit dem Blick auf die römische Stellung von Casa Purgatorio, dem
Canale della Botte im Vordergründe und dem Hügel von Malafede,
der Stellung des Fabius, im Hintergrunde.

Man erkennt auf den ersten Blick, wie vorzüglich diese ganze
Terrainformation zu der Beschreibung unserer Quellen über die von
Hannibal geplante Schlacht paßt: Die Hügelkette in der Mitte zwischen
den beiden Tälern ist die vusgo-yj) des Potybios(S. 251), auf der Hannibal
allmählich seine ganze Armee aufmarschieren ließ. Für diesen Zweck
ist ein so lang gestreckter Hügelzug absolut erforderlich. Das Tal
des Canale della Botte, welches man von der Höhe bei Casa Purgatorio
zu überblicken glaubt, während es in Wirklichkeit eine Anzahl von
Hinterhalten besitzt, ist das kahle, scheinbar ungefährliche Tal unserer
 
Annotationen