Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 53.1902-1903

DOI Artikel:
Kleine Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7001#0062

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleine Nachrichten.

ragender Arbeiten (Studien und Entwürfe) ein Betrag
von zunächst 3000 M. zur Verfügung steht. Die
Direktion wird es sich besonders angelegen fein lassen,
die Interessenten so viel wie nur möglich heranzu-
ziehen, und sie, wo es nötig ist, mit den Künstlern
in Verbindung zu bringen suchen.

Die eingesandten Arbeiten unterliegen einer
Ausnahmejury, die aus folgenden Herren besteht:
Direktor Dr. Richard Graul, Professor Max Klinget,
Kommerzienrat Julius Meißner, Dekorationsmaler
Richard Schultz, Direktor Professor Paul Schuster,
Professor Karl Seffner, Direktor Professor Alax Seliger.

Die Anmeldung wolle man bis zum f. Dezember
lst02 bewirken; Formulare dazu können von der
Museumsdirektion bezogen werden. — Die Ein-
sendung der Arbeiten hat bis zum j0. Januar lfl05
zu erfolgen und zwar auf Kosten und Gefahr der
Einsender. Das Museum übernimmt mit die Kosten
der Rücksendung in den Gruppen s bis } und bringt
zur Deckung seiner Spesen \O°l0 des Preises von
verkauften Arbeiten in Anrechnung.

/^ine zweite internationale Ausstellung für mo-
' derne dekorative tziunst soll im Jahre lflOH
im Haag stattfinden.

»Weltausstellung in Sc. Louis (plordamerika),
190}. Der Bundesrat hat die Beteiligung des
Deutschen Reiches an der Ausstellung beschlossen.

YZ. Modell von Math. Gasteiger.

ornament in Entwürfen, Studien und ausgesührten
Arbeiten der Flächenkunst (auch Arbeiten in Flach-
relief); — p Eine Auswahl von Pflanzenstudien aus
kunstgewerblichen Fachschulen und anderen Zeichen-
kursen; — 5. Eine Auswahl der besten Studien-
mittel (Herbarien, Abformungen, photographische
Aufnahmen), ferner die besten Vorbilderwerke und
eine Auswahl der Litteratur über die moderne vege-
tabile Dekoration; — 6. Retrospektive Abteilung.
Die Entwicklung des vegetabilen Ornamentes, ver-
anschaulicht durch charakteristische Beispiele in Origi-
nalen und Reproduktionen.

Indem die Direktion des Museums sich an die
Künstler, Musterzeichner und Kunstgewerbetreibenden
mit der Bitte wendet, sich an dieser neuartigen Aus-
stellung zu beteiligen, macht sie zugleich darauf auf-
merksam, daß zur Erwerbung besonders hervor-

">»ns dem Wettbewerb um ein Perlagsabzeichen

•v» (vgl. letzten Jahrgang S. 226) gingen als Preis-
träger hervor: Oskar Model-Offenburg i. B.,
A. Eckhardt- Berlin.

—'u dem Wettbewerb der Wurzener Teppichfabrik

tz) (vgl. letzten Jahrgang S. 286) gingen 530 Ent-
würfe ein. Den ersten Preis erhielt ein Entwurf
von Rudolf und Fia Mille-Berlin; zweite Preise
fielen aus G. Günther-Ehenmitz und A. Steube-
Lörrach (Baden).

Plakat Wettbewerbe. Bei dem Wettbewerb um
ein Plakat des Breslauer „Vereins zur Hebung
des Fremdenverkehrs" (vgl. Iahrg. lfl02, S. 203) er
hielt den \. Preis und Auftrag zur Ausführung
Maler £. Schuh in Hannover; zwei Ehrenpreise
fielen aus Moritz Heymann und Paul Iunghans,
beide in München. — Zu dem Mörishofener
Reklameplakat (vgl. Iahrg. lfl02, S. ^72) waren
\57 Entwürfe eingelaufen. Die für drei Preise
(600, 300, s00 M.) vorgesehene Gesamtsumme wurde
auf sechs Preise in folgender Meise verteilt: \. Preis
(500 M.): Grimme 6c Hempel in Leipzig für den
 
Annotationen