Kleine Nachrichten.
94- Modell von Gottlob W i l h e 1 in.
von Fritz Rehm, München, stammenden Entwurf;
— zwei 2. Preise (je (25 211.): fjeriu. Kolb in
Ebersberg bei München und 211artin Rohrlagger in
Raditz bei Dresden; — zwei 5. Preise (je (00 21t.):
Fritz Faber, 211ünchen, und Michael Kandel,
München;— ein H. Preis (50 M.): Adolf Rothenhan
in Wien.
Porzellanmalereien als Aufgabe enies Wett-
bewerbes. Die „Liebhaberkünste" (Darinstadt,
Hauskunst Verlag) schreiben in ihrer Nummer 20
einen Wettbewerbs aus für bemalte Porzellane, be-
stehend aus gehenkelter kleiner Tasse mit Untertasse
und dazu passendem Gebäckteller, Hauptsache dabei
ist, daß Tassen und Teller in Form und Malerei
gut zusammenstimmen und daß sie ebenso brauchbar
wie schön sind. Volle Beherrschung der Porzellan-
malerei und tadelloser Brand sind Grundbedingung
für die Erlangung eines Preises. Einlieferungstermin:
(5. Dezember (902. Vorausgesetzt, daß mindestens
(2 Arbeiten einlaufen, werden an Preisen verteilt:
vier Geldpreise — 75, 50, 30 und 20 211. —;
ein fünfter Preis besteht aus zwei beliebigen Jahr-
i) Wettbewerbe werden stets an dieser Stelle bekannt gegeben; über die
jeweils in Schwebe befindlichen Wettbewerbe gibt der Wettbewerb - Aalender
auf Seite 2 des Anzeigenteils Aufschluß. Soweit die Programme bei der
Redaktion eingelaufen sind, liegen sie auf dem Sekretariat des Bayer. Aunst-
gewerbevereins zu München zur Einsichtnahme durch die Vereinsmitglieder
auf; in diesem Fall ist die betr. Tertnotiz am Schluffe stets mit einen, * versehen.
gangen der „Liebhaberkünste" und ein sechster aus
drei beliebigen heften der genannten Zeitschrift, -i-
JKaiserin Elisabeth - Denkmal in Wien. Nach
den kürzlich festgestellten Bedingungen zu dem
beabsichtigten Wettbewerb dürfen die Gesamtkosten
des Denkmals — einschließlich des Künstlerhonorars —
| 200000 Kronen nicht überschreiten, wobei die Aus-
! führung in Marmor gedacht ist. Die Modelle sind
i bis zum (. März (903 an das Sekretariat des Künstler-
Hauses, Wien I, Karlsplatz 5, zu senden. Das Tonnte
hat sechs Preise festgesetzt: (0000, 8000, 6000, 4000,
2000 und (000 Kronen. 2lls Aufstellungsort ist der
; zwischen dem Burgtheater und dem äußeren Burg-
platz befindliche Teil des K. K. Volksgartens bestimmt
worden. Einzuliefern sind: Ein Modell des Denk-
mals im Maßstab ( : (0, — ein Modell der Portrait-
figur 0,80 m hoch, — ein Situationsplan ( : (00,
sowie ein Erläuterungsbericht samt Kostenvoranschlag.
Exemplare der Wettbewerb-Bestimmungen, sowie
Pläne der Anlage des Denkmalplatzes sind im
Denkmalbureau, Wien I, Goldschmiedgasse (0 zu er-
halten. -b
in internationaler Wettbewerb für ein dem
Präsidenten Mac Kinley im Fairmont zu er-
richtendes Denkmal ist ausgeschrieben. Näheres ist
94- Modell von Gottlob W i l h e 1 in.
von Fritz Rehm, München, stammenden Entwurf;
— zwei 2. Preise (je (25 211.): fjeriu. Kolb in
Ebersberg bei München und 211artin Rohrlagger in
Raditz bei Dresden; — zwei 5. Preise (je (00 21t.):
Fritz Faber, 211ünchen, und Michael Kandel,
München;— ein H. Preis (50 M.): Adolf Rothenhan
in Wien.
Porzellanmalereien als Aufgabe enies Wett-
bewerbes. Die „Liebhaberkünste" (Darinstadt,
Hauskunst Verlag) schreiben in ihrer Nummer 20
einen Wettbewerbs aus für bemalte Porzellane, be-
stehend aus gehenkelter kleiner Tasse mit Untertasse
und dazu passendem Gebäckteller, Hauptsache dabei
ist, daß Tassen und Teller in Form und Malerei
gut zusammenstimmen und daß sie ebenso brauchbar
wie schön sind. Volle Beherrschung der Porzellan-
malerei und tadelloser Brand sind Grundbedingung
für die Erlangung eines Preises. Einlieferungstermin:
(5. Dezember (902. Vorausgesetzt, daß mindestens
(2 Arbeiten einlaufen, werden an Preisen verteilt:
vier Geldpreise — 75, 50, 30 und 20 211. —;
ein fünfter Preis besteht aus zwei beliebigen Jahr-
i) Wettbewerbe werden stets an dieser Stelle bekannt gegeben; über die
jeweils in Schwebe befindlichen Wettbewerbe gibt der Wettbewerb - Aalender
auf Seite 2 des Anzeigenteils Aufschluß. Soweit die Programme bei der
Redaktion eingelaufen sind, liegen sie auf dem Sekretariat des Bayer. Aunst-
gewerbevereins zu München zur Einsichtnahme durch die Vereinsmitglieder
auf; in diesem Fall ist die betr. Tertnotiz am Schluffe stets mit einen, * versehen.
gangen der „Liebhaberkünste" und ein sechster aus
drei beliebigen heften der genannten Zeitschrift, -i-
JKaiserin Elisabeth - Denkmal in Wien. Nach
den kürzlich festgestellten Bedingungen zu dem
beabsichtigten Wettbewerb dürfen die Gesamtkosten
des Denkmals — einschließlich des Künstlerhonorars —
| 200000 Kronen nicht überschreiten, wobei die Aus-
! führung in Marmor gedacht ist. Die Modelle sind
i bis zum (. März (903 an das Sekretariat des Künstler-
Hauses, Wien I, Karlsplatz 5, zu senden. Das Tonnte
hat sechs Preise festgesetzt: (0000, 8000, 6000, 4000,
2000 und (000 Kronen. 2lls Aufstellungsort ist der
; zwischen dem Burgtheater und dem äußeren Burg-
platz befindliche Teil des K. K. Volksgartens bestimmt
worden. Einzuliefern sind: Ein Modell des Denk-
mals im Maßstab ( : (0, — ein Modell der Portrait-
figur 0,80 m hoch, — ein Situationsplan ( : (00,
sowie ein Erläuterungsbericht samt Kostenvoranschlag.
Exemplare der Wettbewerb-Bestimmungen, sowie
Pläne der Anlage des Denkmalplatzes sind im
Denkmalbureau, Wien I, Goldschmiedgasse (0 zu er-
halten. -b
in internationaler Wettbewerb für ein dem
Präsidenten Mac Kinley im Fairmont zu er-
richtendes Denkmal ist ausgeschrieben. Näheres ist