Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 53.1902-1903

DOI Artikel:
Chronik des Bayerischen Kunstgewerbevereins
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7001#0286

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Chronik des Bayer. Kunstgewerbevereins.

Übersicht über das Rechnungsjahr 1902 (Auszug).

Voranschlag

Li «nahmen Mk.

Pf-

Voranschlag [1 ,

Ausgaben


Mk.

Pf

rn.

pf.

i rn.

pf.



500


Mitgliederbeiträge. 23 82 j

50

20 500

— Spezielle Vereinstätigkeit:




22 000



Linnahmen aus der Ausstellungshalle f 23 328

53


Zeitschrift und Redaktion

*7 098.—



\2 000



Haus- und Pachterträgnisse . . . . j (2 zy8

80


Bibliothek.

760.90



7 000



Zuschüsse und Zuwendungen:



vereinsabeude, Vorträge

8^ (.35





Staatszuschuß.6 ooo.— ||



Prämien für Lehrlinge .

<m-(8





Prinzregentenstiftung . . q ooo.— [



Sommer- u. weihnachts-






Gemeindezuschuß . . . . ( ooo.— j



ausstellung ....

965.20





Frz. Horak zum Lehrlings-



„ ' ,


20 079

63



fouds. 50.—


22 060

— Personalaufwand ....


2\ 637

50



1 \ \ 050



2 850

— Bureauerfordernisse . . .


2 SH8



4 000



Kapitalzinsen.[ 4 U?

59

22 600

— Hausmiete und Hausunkosten


23 69 s

83



-

(Erlös aus Wertpapieren.1 857

(0

( (50

— Assekuranz und sonstige Abgaben . .

( (33

98

800



Außerordentliche Linnahmen. . . . 222

(6



— | Konto-Korrent-Konto. . .


*38

99





Vereinsadreßbuch.\ 2 535



l (00

— Ehrungen, Verbandsbeiträge, Reisen rc.

( 385

90





‘(O

— I! Außerordentliche Aufwände


887

56







— Ausstellung 1904 ....


* 625

88







— Vereinsadreßbuch ....


( 530








|| Saldo pro 3(. Dezember (902, d. i.








Überschuß.


3 372

07

70 300


Summa jj 78 ^31 j X8

70 300

H

Summa

78 (3(

‘(S

Mochenversaininkungen.

Siebzehnter Abend — den 28. April — Schlußfeier
und Lehrlingspreisverteilung. Nach der Bsterpause
und der darauffolgenden ordentlichen Generalversammlung am
2\. April eröffnete der z. Vorsitzende Hofjuwelier Merk die
letzte lvochenversammlung mit der Mitteilung, daß ihm in
der vorangegaugenen Ausschußsitzung das Amt des Vor-
sitzenden übertragen worden sei; er schloß daran die Versicherung,
daß es sein Bestreben sein werde, seine Kraft allzeit in den
Dienst des Vereins zu stellen.

Die eigentliche Schlußfeier, für welche der Saal festlich
ausgeschmückt worden war, leitete der Vorsitzende mit dem
Hinweis darauf ein, daß der Verein von jeher die Heranbildung
der Lehrlinge als eine seiner Hauptaufgaben angesehen habe;
es sei daher doppelt erfreulich, aus den Arbeiten der heute zur
Freisprechung gelangenden Lehrlinge zu ersehen, daß in München
noch Gutes gelehrt und Gutes gelernt werde. Daher seien
dem Verein auch die Sympathien der höchsten Kreise bewahrt {
geblieben; den Dank hierfür faßte der Redner in ein von der |
Versammlung dargebrachtes „Hoch" auf den Vereinsprotektor,
den Prinzregenten, zusammen.

Nachdem hierauf Hofgoldschmied Heiden die Lehrlinge
hereingesührt und der Vorsitzende die Urkunden über die Preis-
stiftungen aufgezählt hatte — woraus hervorging, daß der I
Lehrlingsprämienfonds sich auf 6 öoo M. beläuft — begann die
Preisverteilung an \7 Lehrlinge. Ls erhielten der Reihe nach j
folgende Lehrlinge Preise in Höhe von 25 bis Z5 M. (die
Preisarbeiten und die Namen der Lehrmeister setzen wir in j
Klammern bei): Karl Gerold (bei Wilhelm & Lind — in
Kupfer getriebener Wandbrunnen),— Mar HaindI (bei Joses
Haiudl — in Lisen geschmiedeter Aufsatz mit Lorbeer und
Palmen), — August Maurer (bei Franz Schütter — Herren-
schreibtisch), — Gtto Stüber (bei Prof. Fr. v. Miller — frei»

J stehender Lichtträger aus Bronze), — Heinrich Auer (bei Kaspar
Auer — zwei Broschen und ein Kamm), — Heinr. Hörner
(bei Josef Haindl — in Lisen geschmiedeter Rebenzweig), —
Reinhold Meyer (bei Gottfr. Stumpf — Gitter aus Schmiede-
eisen), — Willibald Hiugerle (bei Lorenz Hingerle — Damen-
Bücherschränkchen), — Thomas Huber (bei Joh. Fichte — Lck-
kommode mit Aufsatz), —• Joseph Metz (bei Konrad König —
geschmiedetes Kastenschloß), — Max Reittmaier (bei Jos.
Hildebrand — gotisches Schloß aus Schmiedeeisen), — Ludwig
Schneller (bei Simon Schneller — Silberschränkchen), — Frz.
Xaver Schuster (bei Alb. F o ch l e r — Schränkchen), — Max
Steiner (bei Johann Fichte — gotische Kommode), — Btto
Korii (bei Simon Korn — Steinfries),— Dominikus Kaiser
(bei Rob. Schmid 6c Lo. — schmiedeeiserne Ständerlampe), —
Georg Gsell (bei Robert Schmid & Lo. — geschmiedeter
Bowlentisch).

Nachdem der feierliche Akt der Preisverteilung und der
Ausfolgung der Geleitsbriefe durch einige eindringliche Mahn-
worte des Vorsitzenden an die Lehrlinge zum Abschluß ge-
kommen war, trat die Geselligkeit in ihre Rechte; und während
die nun der Lehrlingsstellung Lntwachsenen sich an dem vom
vereine gebotenen Mahle labten, erscholl im Saal bald Instru-
mentalmusik, bald Gesang ((Puartett aus dem Hoftheater-Sing-
chor: kienbacher, Ruprecht, Ziegler, Rockemeyer), wozu als
besondere Leckerbissen charaktervolle Deklamationen von Herrn
und Frau Schriftsteller I. Beck kamen — einmal unter,
brachen von einem durch den Lehrling Stüber in schlichten,
ansprechenden Worten auf die vorstandschast des Vereins aus-
gebrachten „Hoch".

Damit erreichten die regelmäßigen Wochenversammlungen
ihr Lude; möge den Versammlungen des nächsten winters ein
glücklicher Stern leuchten I

verantw. Red.: Prof. £. Gmelin. — herausgegeben vom Bayer. Runstgewerbeverein. — Druck und Verlag von R. DIdenbourg, München.
 
Annotationen