Kleine Nachrichten.
492. Relief über einer Ejaustüre („Der Wächter") von Georg Grasegger, Köln a. Rh.
ie wittelsbacber Brunnendenkmale in Zwei- !
brücken und Reichenhall, über deren Schicksal ,
zwei Wettbewerbe nicht entgültig entschieden hatten
(vgl. hierüber Jahrgang (902, S. (4.9), wurden vor
kurzem in festen Auftrag gegeben. Aug. Brumm
hat sein beim Wettbewerb eingereichtes Modell soweit
umgearbeitet, daß es — mit einer kleinen Modi-
fikation — von den Preisrichtern (den Professoren:
Jos. Floßmann, Ant. pruska, W. v. Ruemann,
Frhr. Heinr. v. Schmidt, Rud. v. Seitz) zur Aus-
führung gutgeheißen wurde. — Ebenso wurde das
neue Modell (Karl (Killers für den Reichenhaller
Brunnen von denselben Preisrichtern (verstärkt durch
Prof. v. Hauberrisser und zwei Reichenhaller Herren)
gutgeheißen. — Die Genehmigung zur Ausführung
beider Brunnen ist bereits von allerhöchster Stelle
erfolgt. G.
ei dem Gpielsachen-Wettbewerb des Bayerischen
Gewerbemuseums in Nürnberg gingen als Sieger
hervor: (. Für (Kinderstuben-Möbel: (Karl (Kunst
in München, Mtto Geigenberger in München,
(Karl Reimann in München, Richard Müller in
Wien. — 2. Für (Kasperltheater: Ivo puhonny^)
in Baden-Baden. — 3. Für Stadt zum Aufstellen,
Schäferei, Försterei, Arche Noä und Soldaten:
H. H. Bauer in München, August Geigenberger
in Wasserburg a. I., (Karl Soffel in Schleißheim,
Beruh, Halbreiter in München, Marie v. Ucha-
9 Lin Nürnberger Berichterstatter hat diesen jungen
Künstler, dessen Arbeit ihn ganz besonders deutsch anmutete,
zu einem Japaner gestempelt; um ein Weiterfressen dieses
Irrtums nach Möglichkeit zu verhindern, bemerken wir, daß
der Vater aus Ungarn stammt, ehemals österreichisch-ungarischer
Vsfizier war und seit vielen Jahren als Maler in Baden-Baden
lebt, während die Mutter die Tochter eines deutschen Malers ist.
tius in Wien. — 4. Für Schaukelpferd: Paul
Maienfisch in Dresden. — 5. Für Bauernhochzeit:
Fritz (Kleinhempel in Dresden. — Die Höhe der
Preise bewegt sich zwischen 200 AI. und 50 M.
Es beteiligten sich an dem Wettbewerbe ((H (Kon-
kurrenten aus den verschiedensten deutschen Städten;
auch im Auslande lebende deutsche (Künstler nahmen
teil. Die Gesamtzahl der eingelaufenen Arbeiten
beträgt (8(s.
er Wettbewerb um Linoleum-Muster für die
Deutschen Linoleum-Werke Hansa zu Delmen-
horst hatte folgendes Ergebnis. In 4.04. Sendungen
gingen (PH Muster ein. Das Preisgericht erkannte,
von der Ansicht ausgehend, daß bei der Musterung
von Linoleum möglichste Einfachheit angestrebt werden
sollte, den ersten Preis ((000 M.) einstimmig dem
Architekten L. Paffend0rf, (Köln, zu. Den zweiten
und dritten Preis (500 M. und ZOO M.) erhielt
Dessinateur Paul Hofmann-Gera, den vierten Preis
(200 M.) Julius G erst mann -Liegnitz. Außerdem
wurden vorn Preisgericht zum Ankauf empfohlen:
drei weitere Entwürfe von paffendorf-(Köln, ein
weiterer Entwurf von Hofmann-Gera, und je ein
Entwurf von Aonr. (Kuhn-Berlin, Hans Hasch er-
Leipzig, Felix Hering-Ehemnitz, Max Buchholz-
Berlin, Hans Rickers-Berlin, Anton Rieger-
Karlsruhe. Weitere Ankäufe wurden in Aussicht
genommen.
as von der Deutschen Linoleum- und Wachs-
tuch-Rompagnie, Rixdorf, kürzlich veran-
staltete Preisausschreiben hat eine außerordentlich
rege Beteiligung gefunden. Es sind 4,88 Entwürfe
eingegangen. Der erste Preis ((500 M.) fiel Herrn
Maler Willy B e l l i n g - Berlin zu, der zweite (750 M.)
492. Relief über einer Ejaustüre („Der Wächter") von Georg Grasegger, Köln a. Rh.
ie wittelsbacber Brunnendenkmale in Zwei- !
brücken und Reichenhall, über deren Schicksal ,
zwei Wettbewerbe nicht entgültig entschieden hatten
(vgl. hierüber Jahrgang (902, S. (4.9), wurden vor
kurzem in festen Auftrag gegeben. Aug. Brumm
hat sein beim Wettbewerb eingereichtes Modell soweit
umgearbeitet, daß es — mit einer kleinen Modi-
fikation — von den Preisrichtern (den Professoren:
Jos. Floßmann, Ant. pruska, W. v. Ruemann,
Frhr. Heinr. v. Schmidt, Rud. v. Seitz) zur Aus-
führung gutgeheißen wurde. — Ebenso wurde das
neue Modell (Karl (Killers für den Reichenhaller
Brunnen von denselben Preisrichtern (verstärkt durch
Prof. v. Hauberrisser und zwei Reichenhaller Herren)
gutgeheißen. — Die Genehmigung zur Ausführung
beider Brunnen ist bereits von allerhöchster Stelle
erfolgt. G.
ei dem Gpielsachen-Wettbewerb des Bayerischen
Gewerbemuseums in Nürnberg gingen als Sieger
hervor: (. Für (Kinderstuben-Möbel: (Karl (Kunst
in München, Mtto Geigenberger in München,
(Karl Reimann in München, Richard Müller in
Wien. — 2. Für (Kasperltheater: Ivo puhonny^)
in Baden-Baden. — 3. Für Stadt zum Aufstellen,
Schäferei, Försterei, Arche Noä und Soldaten:
H. H. Bauer in München, August Geigenberger
in Wasserburg a. I., (Karl Soffel in Schleißheim,
Beruh, Halbreiter in München, Marie v. Ucha-
9 Lin Nürnberger Berichterstatter hat diesen jungen
Künstler, dessen Arbeit ihn ganz besonders deutsch anmutete,
zu einem Japaner gestempelt; um ein Weiterfressen dieses
Irrtums nach Möglichkeit zu verhindern, bemerken wir, daß
der Vater aus Ungarn stammt, ehemals österreichisch-ungarischer
Vsfizier war und seit vielen Jahren als Maler in Baden-Baden
lebt, während die Mutter die Tochter eines deutschen Malers ist.
tius in Wien. — 4. Für Schaukelpferd: Paul
Maienfisch in Dresden. — 5. Für Bauernhochzeit:
Fritz (Kleinhempel in Dresden. — Die Höhe der
Preise bewegt sich zwischen 200 AI. und 50 M.
Es beteiligten sich an dem Wettbewerbe ((H (Kon-
kurrenten aus den verschiedensten deutschen Städten;
auch im Auslande lebende deutsche (Künstler nahmen
teil. Die Gesamtzahl der eingelaufenen Arbeiten
beträgt (8(s.
er Wettbewerb um Linoleum-Muster für die
Deutschen Linoleum-Werke Hansa zu Delmen-
horst hatte folgendes Ergebnis. In 4.04. Sendungen
gingen (PH Muster ein. Das Preisgericht erkannte,
von der Ansicht ausgehend, daß bei der Musterung
von Linoleum möglichste Einfachheit angestrebt werden
sollte, den ersten Preis ((000 M.) einstimmig dem
Architekten L. Paffend0rf, (Köln, zu. Den zweiten
und dritten Preis (500 M. und ZOO M.) erhielt
Dessinateur Paul Hofmann-Gera, den vierten Preis
(200 M.) Julius G erst mann -Liegnitz. Außerdem
wurden vorn Preisgericht zum Ankauf empfohlen:
drei weitere Entwürfe von paffendorf-(Köln, ein
weiterer Entwurf von Hofmann-Gera, und je ein
Entwurf von Aonr. (Kuhn-Berlin, Hans Hasch er-
Leipzig, Felix Hering-Ehemnitz, Max Buchholz-
Berlin, Hans Rickers-Berlin, Anton Rieger-
Karlsruhe. Weitere Ankäufe wurden in Aussicht
genommen.
as von der Deutschen Linoleum- und Wachs-
tuch-Rompagnie, Rixdorf, kürzlich veran-
staltete Preisausschreiben hat eine außerordentlich
rege Beteiligung gefunden. Es sind 4,88 Entwürfe
eingegangen. Der erste Preis ((500 M.) fiel Herrn
Maler Willy B e l l i n g - Berlin zu, der zweite (750 M.)