Ausstellung für angewandte Kunst, München ^905.
79. Bronze- bzw. Messingleuchter von Bruno j)aul. (V5 der wirkl. Gr.)
Einfachen künstlerisch nicht auf ihre Rechnung ge-
kommen wären. D)as an selbständigen größeren
Schmiedearbeiten zu sehen ist, bewegt sich innerhalb
der technisch einfachsten formen, und nur etwa bei
den zwei geschmiedeten Grabkreuzen -— von ()ul.
Die5 und p. Bogt (letzteres ausgeführt von Stei-
nicken öc Lohr) — sowie bei dem mehrarmigen
Airchenleuchter (von lh. v. Schmidt, ausgeführt
von R. Rirfchch, endlich bei den Ständern von
Rketa ch 0 n i g m a n n (Abb. 72) und p. Obrist
(Abb. 7<\) entfernt sie sich merklich von geometrisch
definierbaren Formen. Daß das Schmiedeeisen aber
auch ohne bewegte Linien,
wie sie Jul. Diez noch an
seinen Leuchtern und dent
Feuerbock 0) anwandte, Er-
freuliches leisten kann, be-
weisen die wuchtigen Feuer-
geräte aus ^uadrateisen
im Bibliothekzimmer von
p. Birkenholz, die Ra-
minmäntel in verschiedenen
Räumen — im Rmsiksaal
Pauls, — in der Diez-
schen Diele, — in Bertschs
Damenzimmer 2), die Aa-
nrinschirme von Stei-
nicken 6: Lohr (Abb. 70)
80. Leeserviee von j?aul Baustein, Stuttgart; Ausführung von Gerhardt §5 Go.,
Lüdenscheid, (tzz der wirkt. Gr.)
1) vgl. Sahrg. t90^i 2. ^9.
2) Abb. 33, 35 und 36 im
letzten theft.
^) Abb. 20, 25 und 32 im
letzten Lsest.
79. Bronze- bzw. Messingleuchter von Bruno j)aul. (V5 der wirkl. Gr.)
Einfachen künstlerisch nicht auf ihre Rechnung ge-
kommen wären. D)as an selbständigen größeren
Schmiedearbeiten zu sehen ist, bewegt sich innerhalb
der technisch einfachsten formen, und nur etwa bei
den zwei geschmiedeten Grabkreuzen -— von ()ul.
Die5 und p. Bogt (letzteres ausgeführt von Stei-
nicken öc Lohr) — sowie bei dem mehrarmigen
Airchenleuchter (von lh. v. Schmidt, ausgeführt
von R. Rirfchch, endlich bei den Ständern von
Rketa ch 0 n i g m a n n (Abb. 72) und p. Obrist
(Abb. 7<\) entfernt sie sich merklich von geometrisch
definierbaren Formen. Daß das Schmiedeeisen aber
auch ohne bewegte Linien,
wie sie Jul. Diez noch an
seinen Leuchtern und dent
Feuerbock 0) anwandte, Er-
freuliches leisten kann, be-
weisen die wuchtigen Feuer-
geräte aus ^uadrateisen
im Bibliothekzimmer von
p. Birkenholz, die Ra-
minmäntel in verschiedenen
Räumen — im Rmsiksaal
Pauls, — in der Diez-
schen Diele, — in Bertschs
Damenzimmer 2), die Aa-
nrinschirme von Stei-
nicken 6: Lohr (Abb. 70)
80. Leeserviee von j?aul Baustein, Stuttgart; Ausführung von Gerhardt §5 Go.,
Lüdenscheid, (tzz der wirkt. Gr.)
1) vgl. Sahrg. t90^i 2. ^9.
2) Abb. 33, 35 und 36 im
letzten theft.
^) Abb. 20, 25 und 32 im
letzten Lsest.