Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 56.1905-1906

DOI Artikel:
Gmelin, Leopold: Ehrengaben zum XV. Deutschen Bundesschießen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.10293#0322

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ehrengaben zu in XV. Deutschen Bundesschietzen.

633. Silbernes Meinservice, von Theodor theiden, aus der Matthias jdschorr-Stiftung München. 1/i d. wirkt. Größe.)

wir in diesen Blättern unfern Lesern vor Augen;
sie können jeden Vergleich mit den übrigen Ehren-
gaben aushalten und werden gleich den zur Herkomer-
Ronkurrenz geschaffenen Werken draußen von Mün-
chens Runsthandwerk erfreuliche Runde geben.

An erster Stelle (Abb. 65s) steht die Ehrengabe
des Prinz-Regenten, ein Steinbockhorn zu einem
Trinkhorn verarbeitet; Entwurf und Modell zu dem
von Ed. Wollenweber ausgeführten Stück stammen
von einem bisherigen Schüler der Münchener Runst-
gewerbeschule (insbesondere Pros. Fritz v. Millers)
Friedrich poehlmann. Außer dem das Horn
mittels eines Rranzes haltenden Faun, der aus
dunkler Bronze besteht, ist alle übrige Fassung Silber,
größtenteils vergoldet, am Fuß mit Halbedelsteinen
farbig belebt.

Eine zweite, gleichfalls von poehlmann ent-
worfene und modellierte Arbeit — ein Tafelaufsatz
(Abb. 652) — stellt eine der von der Stadt München
gestifteten Ehrengaben dar. Auf rotem, von dunkeln
Bronzeringen gefaßtem Marmorsockel, in dessen oberer
Fläche in der Mitte der Reichsadler, am Rand eine
auf das Fest bezügliche Anschrift eingeätzt ist, tragen
vier Huttenpaare mit schweren Laubkränzen (gleich-
falls Bronze) eine weite silberne Schale, aus deren
vergoldetem Innern auf reich gegliedertem und mit
Amethysten besetzten Fuß sich ein Rugelbecher erhebt,
der die Widmungsinschrift trägt und vom Münchener
Rindl gekrönt ist.

Th. Heidens Weinservice (Abb. 655), Platte
mit Ranne und \2 Bechern —- von der Matthias
Pschorr-Stiftung gegeben — ist eines der bedeutendsten

— 30 ( —
 
Annotationen