Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 56.1905-1906

DOI Artikel:
Kleine Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.10293#0329

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleine Nachrichten.

ettbewerb, betr. das Rraukeuhaus der jüdi-
schen Gemeinde in -Berlin.x) Das Kranken-
haus soll im äußersten Norden der Stadt errichtet
werden und so Raumgruppen enthalten, und zwar:
Verwaltungsgebäude mit Betsaal, getrennte Räume
für chirurgisch kranke Männer und Frauen, Opera
tionsräume, getrennte Räume für innerlich kranke
Rlänner und Frauen, Räume für Bäder, Massage

6^0 u. sqg. Pokalsockel und lseukel-Grundriß des Spaten-
bräu-Tafelaufsatzes. Vgl. Abb. 6x2. (2/3 d. wirkl. Größe.)

ufw., Kochküche, Waschküche, Kesselhaus, Leichenhalle
mit Tierstall, Laboratorium und Znfektionspavillon.
Aber Stil und Baumaterial sind Vorschriften nicht
gemacht; in letzterer Beziehung ist nur gewünscht,
daß sich die Verwendung von Haustein der Kosten
wegen, die aber nicht festgesetzt sind, in mäßigen
Grenzen halte. Die Pauptzeichnungen sind s : 200

*) Wettbewerbe werden stets a» dieser Stelle bekannt gegeben; über die
jeweils in Schwebe befindlichen Wettbewerbe gibt der Wettbewerb - Aalender
auf Seite 2 des Anzeigenteils Aufschluß. Soweit die Programme bei der
Redaktion eingelaufen sind, liegen sie auf dem Sekretariat des Bayer. Aunst-
gewerbevereins zu München zur Einsichtnahme durch die vereinsmitglieder
auf; in diesem Lall ist die betr. Tertnotiz ani Schlüsse stets mit einem * versehen.

verlangt. Dem Programm liegen u. a. auch die
einschlägigen Polizeiverordnungen bei. „Es besteht
der Wunsch, tunlichst einem der Preisträger die Be-
arbeitung der Entwürfe für die Ausführung zu über-
tragen." Bei dieser Aussicht wird es an einer starken
Beteiligung nicht fehlen. — Einlieferungstermin:
(. Oktober (906; für Preise stehen (2 000 M. zur
Verfügung, deren Verteilung in 3 Stufen: 6000,
4000, 2000 M. in Aussicht gestellt ist. «&

Preisausschreiben für moderne Entwürfe
^ für feinen und billigen Goldfchmuck, sowie für
Rlein- und Großfilberwaren, erlassen von: Kunst-
gewerbemuseum für Edelmetallindustrie zu Schwäbisch-
Gmünd, umfaßt In. feinen Goldschmuck; Damen-
schmuck aus tz Stücken (3 Preise: s^0, (00 und
60 Ri.); Id. desgleichen für billigere Ausführung
(3 Preise: (00, 60 und ^.0 Ri.); II. Schreibgarnitur
oder Toilettegarnitur (3 Preise: (00, 60 und tz0 Ri.);
— lll. Kaffeeserviece oder Bardiniere (2 Preise: (80
und (20 Ri.). Einlieferung zum 7. September (906
aii den Vorstand des Riufeums, Fabrikant Permann
Bauer, von welchem auch Exemplare des Aus-
schreibens bezogen werden können. %

ür den Bau einer Volksbücherei in Eger ist für
alle deutschen Architekten ein Wettbewerb aus-
geschrieben worden. Verlangt werden ein Lageplan
(( : (000), alle Grundrisse uild Fassaden, sowie die
nötigen Schnitte (( : (00) und wenigstens ein Schau-
bild, — endlich die übliche Erläuterung und ein
Kostenüberschlag. Das genaue Programm (zu beziehen
durch Bauing. Ad. Niklas in Teplitz-Schönau)
enthält genaue Angaben über Zahl und Größe der
Räuine sowie über deren Konstruktion; die Bau-
kosten dürfen 100 000 Kronen nicht überschreiten.
Einlieferungstag: 30. September; drei Preise: 700,
300 und 300 Kronen. Andere Verteilung der preis-
summe ((500 Kr.) Vorbehalten. Ä

pür die „Deutsche postzeitung" soll ein neues
Kopfbild im Wege des Wettbewerbs erlangt
werden; der „Verband deutscher Post- und Tele-
graphen-Assistenten (Berlin R. 2tz, Gr. pamburger-
straße (7) erläßt ein diesbezügliches Ausschreiben, bei
welchem drei Preise —- 500, 200, (00 Ri. — zu holen
sind. Das Kopfstück (das etwas viel Text enthalten
muß) darf eine Breite von (8^ mm und eine pöhe
von 6—7 cm nicht überschreiten. — Einlieserungs-
termin: (. September unter obiger Adresse, von der
auch das genaue Progravsm samt Probenummer
des Blattes zu beziehen find. #

308
 
Annotationen