Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 56.1905-1906

DOI Artikel:
Gmelin, Leopold: Das Kunstgewerbe auf der Nürnberger Ausstellung, [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.10293#0341

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i>as Kunstgewerbe auf der Nürnberger Ausstellung.

662. Zimmereinrichtung für die Auskunfts-
stelle für die Ausstellung der Schulen. Nach
Entwurf von Prof. !V e i ß , Fürth; die Möbel
(Rüsternholz mit Einlagen von Königsholz und
kaukasischer Eiche) ausgeführt in der bfand-
werkerfchule für Holzindustrie in Fürth, lvand-
fries von der städt. Gewerbeschule (Malschüler
von Prof. Di et l) in München.

genommen und dafür ziemliche Auf-
wendungen gemacht, indem sie je ein
chaus im Charakter der von ihnen
vertretenen Gegend aufgebauh ausge-
stattet und nebenbei als lokale Aus-
stellung eingerichtet haben. Das erstere,
das Inntaler Landhaus, das
nach Entwurf von Mtto Aiemer-
schmied errichtet wurde, trägt äußer-
lich das Gewatid des alten bayerischen
Bauernhauses in den Alpen und deren
Vorland: aber — wie der Führer
sagt — „im Innern freilich mußte
von der althergebrachten, beini Bauern-
haus streng festgehaltenen Einteilung
abgegangen werden, in Anpassung an
die anderen Bedürfnisse anders ge-
arteter und anders lebender Menschen;
denn . . . das b)aus will und soll
ein neues Landhaus, nicht die Repro-
duktion eines Bauernhauses sein. In

665. Speisezimmer (Nußbaumholz) vou Karl lll argreit er; nach Entwurf von ksermann Schwabe, Nürnberg.

320
 
Annotationen