Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Editor]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 56.1905-1906

DOI article:
Gmelin, Leopold: Das Kunstgewerbe auf der Nürnberger Ausstellung, [2]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.10293#0352

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das Kunstgewerbe auf der Nürnberger Ausstellung.

6ZZ. Zcitnngshaltcr, Schlüsseltafel und Nricskästchen aus Schmiedeiscn; nach Entwurf von Paul Göttinger, ansgesiihrt
von N)ilh. Eichheim, München. (V4 d. wirkt. Größe.) Muster gesch.

es ist, als wollte uns das Material klar machen,
daß es jetzt die Gestaltungsgesetze vorschreibe, daß
es jetzt Selbstherrscher geworden ist und seine eigenen
Wege zu gehen sich anschicke, trotzig und geradeaus,
unbeeinflußt von Herkommen, ohne Verweichlichung,
ohne Nachgiebigkeit. Gin Handinhandgehen mit
„unserer Väter Werke" ist dabei um so weniger aus-
geschlossen, je mehr Ursprünglichkeit beim Gestalten
das Regiment führt. An Stelle der sauberen Glätte,
die lange Zeit Vorbedingung für die Zulassung des
Eisens in dem Salon war, zeigt es jetzt seine
schwielige, narbige Haut mit all den Hammer-
schlägen, durch die es in Rotglut auf dem Ambos
zurecht geknetet worden.

Gaß es auch geglättet, im Sonntagsstaat, sein
kerniges Wesen bewahren kann, das beweisen die
prächtigen Rüstungen, die Ernst Schmidt, München,
in mehreren Exemplaren gebracht hat. Der Bericht-
erstatter ist kein freund der Zmitationskunst, wenn
auch gerade diese Rüstungen wegen ihrer inneren,
sachlichen Übereinstimmung mit den Originalen
himmelhoch über jeder Surrogatkunst ftebcu1); je
treuer und besser alte Rüstungen nachgemacht werden
—- um so größer ist die Gefahr, daß nach Ablauf
von 00 oder \00 Zähren die Stücke, die jetzt zur
Neuausstattung irgend eines alten, vom Antiquitäten-

tz Nik. Kallenberg, Nürnberg, macht neben alten
Kästchen, auch alte Rüstungen, Partisanen re. täuschend „echt",
mit allen untrüglichen Zeichen der Altersschwäche, des Rost-
fraßes — aus Papiermasse; solche Dinge darf man nicht ernst
nehmen; aber zur Dekorierung von Vorplätzen z. 23. fordern
sie geradezu heraus. Auch im Allgäuer paus spukt solcher
Schabernack.

Handel ausgeplünderten Schlosses dienen, wiederum
als „alt" auf den Markt gebracht werden. Wer
weiß, ob es nicht schlaue Leute gibt, die jetzt schon
solche Stücke als treffliche Aapitalsanlage benutzen.
Zedenfalls sollte jedem einzelnen Stück einer Rüstung
Entstehungsort und -jahr unvertilgbar ausgeprägt

694. Lampe und Leuchter aus Schmiedeisen; von Milh.
Eich heim, München, ('/g d. wirkl. Größe.) Muster gesch.
 
Annotationen