Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 56.1905-1906

DOI Artikel:
Kleine Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.10293#0359

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleine Nachrichten.

bisher an der Magdeburger Aunstgewerbe-
fchule, für Raumkunst (wie schon in unserer
letzten Nummer berichtet), — Zeichner
XD. Aleukens, bisher Lehrer an der Aka-
demie für graphische Ärmst und Buchgewerbe
in Leipzig, für Flächenkunst — und Gold-
schmied E. Riegel, München, für Feiir-
metallarbeit. lVl.

r£*-

m

'Zu dem Verzeichnis der prämiierten
Münchener an der Dresdener Aus-
stellung ist noch unter den Empfängern der
silbernen Medaille nachzutragen: Ziseleur

Zoseph Lasser.

m

?*\cv Wettbewerb becr. Rurhaus :c. in
Triberg hatte folgendes Ergebnis:
\. preis Pfeifer und Großm ann, Aarls-
ruhe; 2. preis Max Taut, Rixdorf-Berlin;

-;o. Echmiedeiserner Lüster; nach Entwurf
von Andr. chansen, München, ansgeführt
von Mar Vogl, Erding. Muster gesch.

Malen, kunstgewerbliches Entwerfen)
sucht. Vergleiche die Anzeige in vor-
liegender Nummer.

^><n die Stelle Albin Müllers an

der Magdeburger Auirstgewerbe-
fchule wurde panns Schlicht-Dresden
(ein Münchener Rind) berufen, der in-,
dessen die Berufung abgelehnt hat.

"^>ie Darmstädter Rünstlerkolonie

soll vom perbst an in eine höhere
Lehranstalt umgewandelt werden, welche
den Namen führt „Großherzog-
l i ch e Lehrateliers für a n ge-
wandte A unst" ; die Anstalt ist nur
für besonders begabte Schüler und
Schülerinnen gedacht. Außer Z. Z.
Scharvogel, der schon seit längerer
Zeit die Großherzogliche keramische
Manufaktur leitet, find ferner als Lehrer-
berufen: Architekt Albin Müller,

Elektrischer Lüster; von I. Achte,
Augsburg. Messing, oben mit hellblauem Glas
ansgelegt, Fransen in weiß und gelb ge-
musterten Glasxerlschnüren. Muster gesch.
 
Annotationen