Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst der Zeit: Zeitschrift für Kunst und Literatur — 2.1928

DOI Heft:
Nr. 8/9
DOI Artikel:
Nostitz, Helene von: Subiacco
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67647#0084

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

WILLI HOFFERBERT

SELBSTBILDNIS, BAJAZZO

WILLI HOFFERBERT

STILLEBEN, OLIVIA

SUBIACCO
VON
HELENE VON NOSTITZ
(Mit Aquarellen von der Verfasserin)

Voller Geheimnis und Grauen ist dieser Ort,
in dem der Eiferer San Benedetto gewirkt hat. Die
düstere Gewalt der Bergschluchten, über die das
obere Kloster lieht, erinnern an die Gewalt grie-
chischer Landschaften. Die trykenesche Tragödie
könnte sich auch hier abspielen. Es ist wirklich ein
mühsamer Pilgergang, der einem Schritt für Schritt
über wirres Steingeröll allmählich zur Höhe führt.
Wie das tiefste Geheimnis der Seele verbirgt sich
das Kloster hinter Felsen und einem uralten Oliven-
hain, dellen riesenhafte, zermarterte und zerquälte
Stämme aus der Zeit des Heiligen slammen. Welche
Anfechtungen mußte San Benedetto erdulden, um
drei Jahre fast ohne Nahrung in einer dunklen
Grotte unterhalb der Kirche zu verbringen. Hei-
liger und Teufel zugleich war wohl dieser Mann,
der den Widerstand einer solchen düsteren Natur
brauchte, um sein Wesen zu äußern. Seine Ge-
danken und Aufschreie, die er nur in seiner Lehre

verkündet hat, sind auf immer diesen Schluchten,
diesen knorrigen Bäumen, diesen stillen Gärten
mitgeteilt worden, in dem er sich mit Dornen
züchtigte. Inmitten dieser düsteren Zerfleischung
erscheint die Gestalt des Heiligen Francesco mild
und menschlich, der einmal diese Höhe bestieg um
Benedetto zu besuchen. Wir sehen mit Rührung
in der Krypta ein sanftes, beinah heiteres Jugend-
bild von ihm und wir verliehen, daß er den züch-
tigenden Dornenstrauch im Garten, wie man er-
zählt, in einen Rosenbusch verwandelte. Kleine,
freundliche Vögel umflattern ihn auf den Fresken
Giottos in Essisi, während den heiligen Benedetto
schwarze Raben umkrächzen, die jetzt noch in
einer Ecke des Klosters zu seinem Andenken er-
halten werden und ihre rachsüchtigen Kämpfe
weiterführen.
Gregorovius in seinen „Wanderungen in Italien“
erzählt von den furchtbarsten Verbrechen, die in

170
 
Annotationen