Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst der Zeit: Zeitschrift für Kunst und Literatur — 3.1928/​1929

DOI Heft:
Nummer 1-3
DOI Artikel:
Stuckenschmidt, Hans Heinz: Musik und Musiker in der Novermbergruppe
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65605#0100
Lizenz:

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MUSIK UND MUSIKER IN DER NOVEMBERGRUPPE
VON
H. H. STUCKENSCHMIDT

I.
Die bewegenden Kräfte einer Epoche find die
gleichen, handele es fich um Malerei, Dichtung,
Philofophie oder Mulik. Gefetzt, das Kunftwerk
ließe fich der Geftalt, feiner Erfcheinung berauben,
fo zwar, daß gleichfam der Wille, kraft deffen es
auftrat, deftilliert wäre und für fich allein geftellt,
fo erfchienen die Artunterfchiede aufgehoben. So-
lange diefer Kunftwille nicht dem Eiandwerklichen
überantwortet wurde, bleibt das Material, durch
das er fich verlebendigt, eine Sache des manuellen
Talents und nicht eine des Wefens.
Die Ausdehnung in Zeit oder Raum, durch
welche die Künfte unterfchieden werden mögen,
intereffiert zwar erkenntnistheoretifch, doch fie
wird beherrfcht von der geiftigen Ausdehnung
deffen, was durch fie ausgefagt wird. Und fo ver-
linkt die Scheidewand, die man zwifchen den Kün-
ften aufgerichtet wähnt, entlarvt als Ergebnis
flacher Anfchauung und ohnmächtiger Speziali-
fierung.
Hiftorifche Betrachtung, dem aktiven Menfchen
des 20. Jahrhunderts als Quelle aller erkenntnis-
theoretifchen Irrtümer verdächtig, hat uns die
fragwürdige Tatfache überliefert, geiftiges Schaffen
fei ohne Beziehung zur Außenwelt denkbar. Die
materialiftifche Lehre hingegen lieht auch im
künftlerifchen Wirken nichts als den Ausdruck
einer herrfchenden oder entftehenden Ideologie,
meinetwegen eines Willens zur Aktualität, der die
Welt verändern will. Und die Gegenwart
beweift es.
Man wird dem Mufiker den Vorwurf nicht er-
fparen können, er fei fich über feine Sendung nie
klar gewefen. Wer Malern, Dichtern, Kompo-
niften gleichmäßig befreundet ift, hat bemerkt,
daß das Interelle des Mufikers an Schwefter-
künften und Zeitfragen gering ift im Vergleich zu
dem der anderen Künftler.
So kan es nicht wundernehmen, daß der Wille
zur Gründung einer Gruppe, der Schaffende aller
Fakultäten angehören, nicht von Mufikern, fon-
dern von Malern ausging.
II.
Die Entftehung der Novembergruppe fiel in
eine Zeit, der die vollkommene Solidarität der

jungen Künftler felbftverftändlich war. Aus der
Terminologie der Malerei zwar entftanden, ließ
der Begriff des Expreffionismus fich auf die Be-
ftrebungen der Mufiker und Dichter dennoch an-
wenden. Alle künftlerifchen Gebiete wurden da-
mals von der umfaffenden Idee der Material-
analyfe, der technifchen und weltanfchaulichen
Neugeftaltung beherrfcht. Aus der Literatur ftellte
fich die Idee des künftlerifchen Aktivismus ein;
politifcher Enthufiasmus führte die Geifter zufam-
men, ließ Gemeinfchaften zwifchen Geiftigen fich
bilden, die vorher Ausnahme geblieben waren.
So ergab fich die Aufnahme mufikalifch-literari-
f eher. Pläne in den Aktionsradius der Gruppe von
felbft. Freilich war der Kreis von Mufikern, die
für die Mitgliedfchaft in Betracht kamen oder
fich um fie bewarben, zunächft befchränkt. So
waren lange Zeit Heinz Tiellen und Herrmann
Scherchen die einzigen mufikalifchen Mitglieder.
Scherchen, 1919 in Berlin als homo novus auf ge-
taucht, damals leidenfchaftlicher Sozialift und Pro-
pagator neuer künftlerifcher Ideale, enwickelte
(außerhalb der Gruppe) eine fieberhafte Tätigkeit.
Seiner Energie war die Gründung der Neuen
Mufikgefellfchaft, eines Arbeiterchors, fowie der
noch heute beftehenden Zeitfchrift „Melos“ zu
verdanken. Damit wurde der neuen Mufik, re-
präsentiert durch heut anerkannte Meifter, wie
Schönberg, Bufoni, Bartok, Strawinsky, die Auf-
nahme in das offizielle Mufikleben Berlins er-
zwungen. Und fo beginnt die eigentliche mufika-
lifche Aktivität der Novembergruppe erft nach
Scherchens Abfchied von Berlin im Jahre 1922.
III.
Die erften Konzerte wurden kollektiv veran-
ftaltet, in einer Organifationsform, zu der die
Gruppe heute wieder zurückgekehrt ift. Einige
Jahre lang (1923 bis 1926) leitete Max Butting die
Veranftaltungen, nach ihm kurze Zeit ich. Die
Programme des Jahres 1922 zeigen die Namen
Wolfgang Zeller, Heinz Tieffen, Eduard Erdmann,
Bereny, Felix Petyrek, Max Butting. Als Aus-
führende wirken Erdmann, Toni Hülfen, Bea-
trice Benz, das Brüninierquartett, Frau Landsberg-
Holländer, Petyrek und das Havemannquartett.
Havemanns hervorragende Kammermufikvereini-

94
 
Annotationen