Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst der Zeit: Zeitschrift für Kunst und Literatur — 3.1928/​1929

DOI Heft:
Heft 6
DOI Artikel:
Brattskoven, O.: Jan Thorn-Prikker
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65605#0181
Lizenz:

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JAN THORN-PRIKKER
Mit unbedingter Betonung
feiner eigenen Anfchauung und
zugleich in den Spuren von Jan
Thoroop bedeutet Jan Thorn-
Prikkers Werk zweifellos das
Bemerkenswertefte an moderner
Glasbildkunft. Gewiß gibt es
heute neben den Arbeiten diefes
1870 geborenen und vorwiegend
im Rheinland fchaffend und leh-
rend tätigen Künftlers eine Reihe
von intereffanten Glasbildver-
fuchen, die große Linie jedoch,
der herbe Ernft und eine immer
wirkfame Verbindung des Mo-
tivs mit der Eigentümlichkeit des
farbig leuchtenden Glafes ift fein
ganz perfönliches Gut.


THORN-PRIKKER (KOELN)

ANKERZIEHER

Seine künftlerifche Entwicklung begann im
Zeichen des Symbolismus kurz vor der Jahr-
hundertwende. Mehr noch als Toroop überwand
er bald das formal Spielerifche dieser Stilform.


In holzfchnitthafter Manier fchuf er feitdem Geftal-
tungen mit religiöfen und allgemein menfchlichen
Themen, meift im Zufammenhang mit dem Ent-
werfen von Glasgemälden, in denen er zwingend
feine religiös-myftifche und vifionäre Auffalfung
zum Ausdruck zu bringen vermochte. Seine Schöp-
fungen kirchlicher und profaner Natur entfpringen
durchweg einer formal ftrengen Geiftigkeit. Die über-
allhin verftreuten Zeichnungen und Entwürfe geben
davon nur eine höchft vage Vorftellung. Es ift das
Gefamte, das auf Grund einer fpezififchen kompo-
fitorifchen Ausformung allein die richtige Wirkung
bringt. In feinem Hauptwerk, in den Glasbildern
für die Kirche zu Neuß, kann man erkennen, wie
ein beftimmt konzipiertes Liniengewoge die Geftal-
ten umzieht, die aus kräftigen Farbengarben heraus-
wachfen und zugleich von ihnen durchglüht werden.
Der finnlich-elementare Farbftrom felbft vollendet
den raufchenden Akkord.
Nicht unerwähnt darf bleiben, daß Thorn-Prikker
von der Farbwahl voller Glut allmählich zu kühleren,
geiftig ungemein konzentrierten Glasfarben gelangt
ift. Diefe Entwicklung fcheint gleicherweife wichtig
als anregendes Vorbild nach außen, wie fie eine über-
zeugende Sprache für die fchöpferifche Spannkraft
des Künftlers fpricht.

167

THORN-PRIKKER (KOELN)

ANBETUNG DER HIRTEN

O. Brattskoven.
 
Annotationen