140
KLEINE MITTEILUNGEN.
Niellen an, jene in Kupferstichmanier mit schwarzer Aus-
füllung auf Silber zur Erscheinung gebrachten Darstellun-
gen; auf der anderen Seite die ornamentalen Zinnarbeiten,
die Meisterleistungen der deutschen Formschneider des 16.
Jahrhunderts. Durch zwei große, wertvolle Platten, einen
Henkelkrug und zwei sogen. Wochenschüsseln sind dieselben
hier aufs beste vertreten. Auch an Uhren: Stand-, Wand-
und Tischuhren ist kein Mangel, unter denen eine in Bronze
und weißem Marmor ausgeführte Louis XVI.-Uhr besonders
hervorragt. Als eine wertvolle Bereicherung hat endlich
der Bruder des Verstorbenen eine umfassende Kollektion
alter Bucheinbände hinzugefügt, die in mustergültigen Exem-
plaren eine Entwickelung des Einbandes darstellt und be-
stimmt sein dürfte, auf das Frankfurter Buchbindergewerbe
befruchtend und anregend zu wirken.
Weltausstellung in Chicago 1893.
Der Kommissar des Deutschen Reiches für die Welt-
ausstellung in Chicago, Geheimer Regierungsrat Wermuth,
hat in den Beirat, der ihm für die Ausstellung zur Seite
gestellt wird, von bayerischer Seite den Direktor des Baye-
rischen Gewerbemuseums in Nürnberg, Th. v. Kramer, für
bayerische Industrie und Gewerbe, und Direktor v. Lange
und Konservator Kopp vom Kunstgewerbeverein München
für das bayerische Kunstgewerbe gewählt. Der Münchener
Kunstgewerbeverein vertritt für die Ausstellung in Chicago
nicht nur die Interessen der Münchener, sondern überhaupt
die des ganzen bayerischen Kunstgewerbes, während die
Vertretung der bayerischen Industrie und des bayerischen
Gewerbes dem Bayerischen Gewerbemuseum in Nürnberg
übertragen ist.
Das folgende Komitee ist von der Prinzessin Friedrich
Karl, welche das Protektorat über die zu bildende deutsche
Frauenvereinigung für die Weltausstellung übernommen hat,
ernannt worden: die Hofdame Gräfin Klementine v. Pückler,
Frl. Katharina v. Colomb, Frau Staatsminister v. Schelling,
Frau Staatsminister Delbrück, Vorsitzende des Vereins der
Künstlerinnen und Kunstfreunde, Frau Stadtrat Noeldechen
(Vaterländischer Frauenverein), Frl. v. Kendell, stellvertre-
tende Vorsitzende des Vereins der Künstlerinnen, Frau Sche-
peler-Lette, Vorsitzende des Lettevereins, Frau Professor Kase-
lowsky, Schriftführerin des Lette Vereins, Frau Direktor Schra-
der, Frl. v. Cotta, Direktorin des Viktoria-Lyceums, Frl.
Louise Fuhrmann, Oberin im städtischen Krankenhause, Frl.
Helene Lange (Realkurse für Mädchen), Frl. v. Höbe, Vor-
steherin des Vereins „Edelweiß'', Karnmerherr Freiherr von
Wangenheim, Geh. Oberregierungsrat v. Roux, Prof. Dr.
Waetzoldt, Direktor der königl. Elisabethschule.
In der letzten Sitzung des Exekutivkomitees für die
Weltausstellung von Chicago wurde der Architekt Emil
Bressler mit der Durchführung der architektonischen und
dekorativen Arbeiten für die österreichische Abteilung be-
traut. Derselbe hat sich anfangs Mai nach Chicago be-
geben, wo er im Vereine mit dem Regierungskommissar
Dr. v. Palitschek an die Ausführung der nötigen Arbeiten
schreiten wird. Gegen Ende April wird die Einsendung der
gesammelten Anmeldungen seitens der Filialkomitees aus den
Provinzen erwartet, so dass man in kurzer Zeit ein Gesamt-
bild der österreichischen Abteilung besitzen wird. Wie sich
aber schon jetzt zeigt, ist namentlich das Interesse der öster-
reichischen Industrie in Wien und Niederösterreich, sowie
in Böhmen, Mähren und Schlesien an der Beteiligung ein
recht lebhaftes. Nach einer Mitteilung des Generalkonsuls
der Vereinigten Staaten in Wien, Herrn Julius Goldschmidt,
bedarf es bei der Versendung von Ausstellungsgütern, ob-
schon die Fakturen über dieselben in gewohnter Weise aus-
gefertigt werden sollen, der konsularischen Beglaubigung
nicht.
Zu den Tafeln.
Der heutigen Nummer liegen zioei Tafeln bei; die eine
bringt eine Intarsiafüllung von einer Tiroler Truhe nach
einem Aquarell von Franz Paukert in Farbendruck, die
andere ein verkleinertes Faksimile von dem graziösen Ent-
würfe, den Heinr. Q'ötz zu dem Ehrenpreise der Großher-
zogin von Baden für die vorjährige Fachausstellung ange-
fertigt hatte.
Herausgeber: Arthur Pabst in Köln.— Für die Redaktion verantwortlich: Arlur Seemann in Leipzig.
Druck von August Pries in Leipzig.
KLEINE MITTEILUNGEN.
Niellen an, jene in Kupferstichmanier mit schwarzer Aus-
füllung auf Silber zur Erscheinung gebrachten Darstellun-
gen; auf der anderen Seite die ornamentalen Zinnarbeiten,
die Meisterleistungen der deutschen Formschneider des 16.
Jahrhunderts. Durch zwei große, wertvolle Platten, einen
Henkelkrug und zwei sogen. Wochenschüsseln sind dieselben
hier aufs beste vertreten. Auch an Uhren: Stand-, Wand-
und Tischuhren ist kein Mangel, unter denen eine in Bronze
und weißem Marmor ausgeführte Louis XVI.-Uhr besonders
hervorragt. Als eine wertvolle Bereicherung hat endlich
der Bruder des Verstorbenen eine umfassende Kollektion
alter Bucheinbände hinzugefügt, die in mustergültigen Exem-
plaren eine Entwickelung des Einbandes darstellt und be-
stimmt sein dürfte, auf das Frankfurter Buchbindergewerbe
befruchtend und anregend zu wirken.
Weltausstellung in Chicago 1893.
Der Kommissar des Deutschen Reiches für die Welt-
ausstellung in Chicago, Geheimer Regierungsrat Wermuth,
hat in den Beirat, der ihm für die Ausstellung zur Seite
gestellt wird, von bayerischer Seite den Direktor des Baye-
rischen Gewerbemuseums in Nürnberg, Th. v. Kramer, für
bayerische Industrie und Gewerbe, und Direktor v. Lange
und Konservator Kopp vom Kunstgewerbeverein München
für das bayerische Kunstgewerbe gewählt. Der Münchener
Kunstgewerbeverein vertritt für die Ausstellung in Chicago
nicht nur die Interessen der Münchener, sondern überhaupt
die des ganzen bayerischen Kunstgewerbes, während die
Vertretung der bayerischen Industrie und des bayerischen
Gewerbes dem Bayerischen Gewerbemuseum in Nürnberg
übertragen ist.
Das folgende Komitee ist von der Prinzessin Friedrich
Karl, welche das Protektorat über die zu bildende deutsche
Frauenvereinigung für die Weltausstellung übernommen hat,
ernannt worden: die Hofdame Gräfin Klementine v. Pückler,
Frl. Katharina v. Colomb, Frau Staatsminister v. Schelling,
Frau Staatsminister Delbrück, Vorsitzende des Vereins der
Künstlerinnen und Kunstfreunde, Frau Stadtrat Noeldechen
(Vaterländischer Frauenverein), Frl. v. Kendell, stellvertre-
tende Vorsitzende des Vereins der Künstlerinnen, Frau Sche-
peler-Lette, Vorsitzende des Lettevereins, Frau Professor Kase-
lowsky, Schriftführerin des Lette Vereins, Frau Direktor Schra-
der, Frl. v. Cotta, Direktorin des Viktoria-Lyceums, Frl.
Louise Fuhrmann, Oberin im städtischen Krankenhause, Frl.
Helene Lange (Realkurse für Mädchen), Frl. v. Höbe, Vor-
steherin des Vereins „Edelweiß'', Karnmerherr Freiherr von
Wangenheim, Geh. Oberregierungsrat v. Roux, Prof. Dr.
Waetzoldt, Direktor der königl. Elisabethschule.
In der letzten Sitzung des Exekutivkomitees für die
Weltausstellung von Chicago wurde der Architekt Emil
Bressler mit der Durchführung der architektonischen und
dekorativen Arbeiten für die österreichische Abteilung be-
traut. Derselbe hat sich anfangs Mai nach Chicago be-
geben, wo er im Vereine mit dem Regierungskommissar
Dr. v. Palitschek an die Ausführung der nötigen Arbeiten
schreiten wird. Gegen Ende April wird die Einsendung der
gesammelten Anmeldungen seitens der Filialkomitees aus den
Provinzen erwartet, so dass man in kurzer Zeit ein Gesamt-
bild der österreichischen Abteilung besitzen wird. Wie sich
aber schon jetzt zeigt, ist namentlich das Interesse der öster-
reichischen Industrie in Wien und Niederösterreich, sowie
in Böhmen, Mähren und Schlesien an der Beteiligung ein
recht lebhaftes. Nach einer Mitteilung des Generalkonsuls
der Vereinigten Staaten in Wien, Herrn Julius Goldschmidt,
bedarf es bei der Versendung von Ausstellungsgütern, ob-
schon die Fakturen über dieselben in gewohnter Weise aus-
gefertigt werden sollen, der konsularischen Beglaubigung
nicht.
Zu den Tafeln.
Der heutigen Nummer liegen zioei Tafeln bei; die eine
bringt eine Intarsiafüllung von einer Tiroler Truhe nach
einem Aquarell von Franz Paukert in Farbendruck, die
andere ein verkleinertes Faksimile von dem graziösen Ent-
würfe, den Heinr. Q'ötz zu dem Ehrenpreise der Großher-
zogin von Baden für die vorjährige Fachausstellung ange-
fertigt hatte.
Herausgeber: Arthur Pabst in Köln.— Für die Redaktion verantwortlich: Arlur Seemann in Leipzig.
Druck von August Pries in Leipzig.