Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Oberrheinische Kunst — 1.1925/​1926

DOI Artikel:
Schmitz, Otto: Baden-Badener Porzellan
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54484#0083

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Baden-Badener Porzellan

c) H. ohne Deckel 14,1 mit Deckel und Knopf ca.
17,5; D. Bauch ca. 9; Öffnung 5,4, Boden 5,5.
d) Porzellan.
e) Birnförmig, Henkel mit Daumenrast, Deckel pla-
stisch verziert wie bei Nr. 20.
f) Eisenrot über der Glasur. Blumensträuße: Rosen,
Primeln, Astern im Stil wie Nr. ig. Unter dem
Ausguß größerer Strauß, an den Seiten Streu-
blumen, Henkel und Deckel Streublumen.
g) Keine, aber nach Form und Bemalung zweifel-
los zur Zuckerdose (Nr. 20) gehörig.
h) Ausgußspitze wenig beschädigt, Fuß leicht ge-
kerbt.
Nr. 22.
a) Göhringer, Firma Altkunst, Freiburg, Casino.
b) Teekanne.
c) H. ohne Deckel 9,6, mit Deckel und Knopf ca.
11,2; D. Bauch ca. 12, Öffnung 4,7, Fuß 6.
d) Porzellan, Glasur grau.
e) Körper eiförmig, in vier durch leichte, horizon-
tale Kerbung getrennten Zonen fein geriffelt, Hen-
kel rund mit Daumenrast, Ausguß unten geriffelt,
oben glatt und am Ende als Vogelkopf gebildet.
Deckelchen mit Knopf.
f) Blau unter Glasur. Um den Körper 4 mal wie-
derholtes, durch Vertikallinien getrenntes Muster
aus stilisierten Pflanzenteilen (Ranken, Blüten usw.).
An Henkel und Ausguß kleine Pflanzenteile und
Ränderung, Deckel und Knopf ähnlich bemalt,
Deckel in 4 Segmenten.
g) Blau unter Glasur und »I A« eingeritzt.
h) Innerer Rand der Öffnung an 5 Stellen wenig
ausgebrochen.
Nr. 23.
a) Dr. med. Stern, Mannheim, Planken, E 2, 18.
b) Teekännchen (Deckel fehlt).
c) H. ca. 9,5; D. Öffnung 6, Fuß 6,5.
d) Kugelförmig.

e) Porzellan, Glasur weiß.
f) Blaßblau, stilisierte Ranken und Blumen in vier
durch senkrechte Striche getrennten Zonen.
g) Blau unter Glasur.
h) Sprung am unteren Henkelansatz.
Nr. 24.
a) Bankdirektor Hans Hermannsdörfer, Mannheim,
Augusta-Anlage 25.
b) Walzenkrug mit Zinndeckel.
c) H. ohne Deckel 17,8; D. Öffnung 9,5, Boden 11,5.
d) Fayence, Glasur bläulichweiß.
e) Zylindrisch, mit 16 Horizontalrillen, Henkel
außen rund, innen flach.
f) Blau, grün, gelb, mangan. Blumen: auf der
Vorderseite eine große blaue Blume, umgeben
von grünen, eichenartigen Blättern, 5 gelbbraunen
kleineren Blüten und einer Knospe an sehr dünnen
Zweigen. Oben und unten breite blaue und
schmale braune Ränderung. Henkel außen mit
4 blauen Blumen oder Palmetten.
g) Schwarz auf einem Fleck rosa-weißer Glasur.
h) Am oberen und unteren Rand und am Henke]
kleine Kerben und Glasursprünge.
Nr. 25.
a) Historisches Museum der Pfalz, Speier.
b) Teller.
c) H. 3,5—4,1; D. oben 28, Fuß 17.
d) Fayence, Glasur weiß.
e) Rand klein gewellt, Fuß kurz und gerade.
f) Blau, grün, gelb, braun. Blumen und Blätter an
sehr dünnen Zweigen. Im Spiegel größerer Strauß
blaue Blumen mit Blättern. Auf dem Rand 2
Zweige mit gelben Blumen und 2 Blättchen.
g) Schwarz.
h) In der Mitte durchgebrochen, gekittet. Auf dem
Rand oben und unten ein größerer und einige
kleinere Glasurdefekte. Fußrandmehrfach gekerbt.
71
 
Annotationen