Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ross, Ludwig; Ross, Ludwig [Hrsg.]
Archäologische Aufsätze (Band 1): Griechische Gräber. Ausgrabungsberichte aus Athen. Zur Kunstgeschichte und Topographie von Athen und Attika — Leipzig, 1855

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9053#0128

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1).'!

stücke-, freilich in nicht geringer Zahl und zum Theil von
köstlicher Arbeit, und hohem Interesse. Unter ihnen ein Relief,
Kopf und Hals eines Pferdes, in altem strengem Styl; die
Mähne ein aufrechtstehend«! unausgearbeiteter Kamm, der Kopf
sehr fein gearbeitet, mit einer Höhlung für das eingesetzt ge-
wesene vermuthlich farbige Auge '). Ferner mehrere halbko-
lossale, doch sehr beschädigte Köpfe j viele andere Bruchstücke
von Statuen verschiedener Grösse; mehrere interessante Frag
mente sehr alter Inschriften. Als eine Art von Curiosum er-
wähne ich eine über einen Fuss hohe Statue eines aufrecht-
sitzenden, mit dem Überleibe sich links wendenden Bären;
die Spitze der Schnautze und die Füsse fehlen, doch hat sich
der rechte Hinterfuss auf der entgegengesetzten Seite der Akro-
polis in einem Steinhaufen gefunden2). Ein kannelirter Säu-
lenschaft, ungefähr eine Spanne im Durchmesser, der zwischen
zwei Akanthusblätteru hervor zu wachsen scheint, gehörte ver-
muthlich einem Kandelaber an. — Auffallend ist, dass keine
Münzen gefunden werden, ausser einigen Byzantinischen, Ve-
nezianischen und altern Türkischen. Unter den Inschriften
strht folgende auf einem kleinen viereckigen Altar oder Fuss-
gestell :

ί]ΩΤΗΡΙΔΗίΥΓΕΡ
Τ]ΩΝΡΑΙΔΩΝΕΥΞ[Α
ΜΕΝΟίΑ[ΝΕ]ΘΗ [KJ Ε [Ν

Α Σ! Κ Λ Η Ρ I Ω I
Ε ] Π 11 Ε Ρ Ε Ω Σ ΚΤΗίΙΚΛΕΟΥ[Σ
Α] Γ Ν Ο Υ Σ I Ο Υ »)
Die folgende Inschrift findet sich auf einer viereckigen
Platte aus blauem hymettischem Marmor, die in der Mitte der
Länge nach durchbrochen ist.

Ε]ΠΙΚΑΛΛ....ΟΥΑΡΧΟΝΤΟΣΟ|ΙΔ]Ε
ΙΕΡΟΡΟ I Η £ [ Α j NTAAOHNAIA1)

1) [Schöll, Arch, Mitth. S. 119. N. 103.]

2) [Der Bär ist nicht „styllos", noch weniger „byzantinisch", wie
Schöll B, a. Ο. N. 157 meint, sondern sehr naturtreu gearbeitet; er stand
vermuthlich in Beziehung zu dem wahren Heiligtlmme der Artemis
Hrauronia. Vgl. unten den Aufsatz: „Ueber Votivsäulen."]

3) [Auch bei Schöll, a. a. O. S. 108].

4) [Der Rest das Namenverzeichnisa der ιρροποιοί· vollständig in
in. Deinen v. Att. S. 40. N. 12.]
 
Annotationen