Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ross, Ludwig; Ross, Ludwig [Hrsg.]
Archäologische Aufsätze (Band 1): Griechische Gräber. Ausgrabungsberichte aus Athen. Zur Kunstgeschichte und Topographie von Athen und Attika — Leipzig, 1855

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9053#0219

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
176

4.

Neue Künstler. — Heiligthum des Asklepios. —■
Erechtheion.
[Kunstblatt 1840, N. 17.]

.......An das vorstellend allgedruckte Schreibon an Herrn

Geh. Rath Thierseli anknüpfend, bemerke ich den wiederhol!
besprochenen Nesioles betreffend, dass sich derselbe Eigenname
noch in einer dritten, den Schriftzügen nach fast gleichzeitigen,
nur etwas älteren Inschrift auf der Akropolis findet, ohne jedoch
auf den Erzbildner bezogen worden zu können. Diese Inschrift
steht links am Rande der vordem Seitenfläche einer niedrigen
quadraten Marmorbasis, hinter den Propyläen:

. VP I Β I OS
ΑΝΕβΕΚΕΝ
KISAROIAOS
KES I Ο Τ Ε S

Da die Inschrift in diesen vier Worten durchaus vollstän-
dig ist, so glaube ich in dem Kyribios einen Choregen erken
neu zu müssen, der in einem kitharödischen Wettstreite, zu
dem er die Kosten hergegeben, gesiegt hatte, und nun auf
seinem Weihgeschenke auch den eigentlichen Sieger, den (an-
derswoher unbekannten) Kitharöden Nesiotes namhaft machte1).
Auch andere der ältesten choregischen Denkmäler sind eben
so einfach abgefasst (ζ. Β. Ο. I. G. L, a. 211.)

Einen unbestrittenen alten Künstlernamen bietet uns da-
gegen die folgende Inschrift, auf einer quadraten Basis beim
Erechtheion:

1) [Man hat später wiederholt hier den Künstler Nesiotes wieder-
finden wollen; ζ. B. 13ergk, „Zur Periegese der Akrop. v. Athen" in
Ztschr. f. Alt. 1845, S. 23 des bes. Abdrucks, der nach K. Kochette's
Vorgange ίποίηαιν erganzen will. S. meine Bemerkungen dagegen in
der A. L. Z. 1848. N. 0. S. 69. Ich bleibe dabei, dass die Inschrift
vollständig ist, und das VVeihgeschenk eines Choragen trug, dessen Ki-
tharöde Nesiotes war. Ebendaselbst habe ich eingeräumt, dass Ste-
phani den ersten Namen richtiger gelesen hat; nicht VP, sondern ^K,
also 'ΛΙχίβιος. steht auf dem Steine. Die Lesung A] U Κ I Β I Ο S hat
auch Beule", L'acrop. d'Ath. I. 285, der aber noch an der Vorstellung
festhält, dass Alkibios der Kitharöde und Nesiotes der Künstler sei.)
 
Annotationen