Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ross, Ludwig; Ross, Ludwig [Hrsg.]
Archäologische Aufsätze (Band 1): Griechische Gräber. Ausgrabungsberichte aus Athen. Zur Kunstgeschichte und Topographie von Athen und Attika — Leipzig, 1855

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9053#0163

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
125

Von der im letzten Kriege herabgestürzten Westwand mit
den Halbsäulen war nur eine Säule ganz, eine andere zur
Hälfte stehen geblieben. Bereits ist eine der gefallenen Säu-
len wieder aufgerichtet, und mit der stehen gebliebenen durch
den Architrav verbunden; und man hofft auf diese Weise we-
nigstens einen Theil der Wand wiederherstellen zu können c). —
Mit der Aufräumung des Innern dieses geheimnissvollen Tem-
pels ist erst ein Anfang gemacht.---

Athen, im Juni 1837.

d'Ath. II. pl. 3. p. 220 zu verweisen. Auch ich glaube, dass hier au
der Westseite des Tempels, wo auch die Anagraphe der Amynandriden
gefunden worden (m. Demen v. Att. N. 6), der sogenannte Spielplatz
der Arrhephoren (r) σφκιριστρα των 'Λ$§ηφόρων) war; vgl. Beule a. a. O,
S. 296. Meine Meinung über den Grundgedanken des Erechtheion habe
ich anderswo ausgesprochen (Ztschr. f. Alterth. 1850. S. 20G—8; vgl.
R. Kochette Sur l'Ereehtheion aus dem Journ. d. Sav. 1851, Fevr. fr.).
Die Discussion über die innere Eintheilung des Tempels, die in den
letzten Jahren so eifrig gepflogen worden ist, halte ich für eine ziemlich
fruchtlose; denn bei der völligen Zerstörung des Innern des Gebäudes
durch seinen Umbau zu einer christlichen Kirche, dann zu einem tür-
kischen Harem, lässt sich nach den vorhandenen Texten und Nachrich-
ten keine Meinung zur völligen Evidenz erheben: falls nicht noch neue
inschriftliche Entdeckungen, die allerdings möglich sind, bestimmtere
Aufschlüsse bringen.]

(5) [Ich füge hier nur noch die Notiz bei, dass bei der Einnahme
Athens durch die Venetianer (1688) diese Wand zwischen den Halbsiiu-
len noch in den Fensteröffnungen kunstreich gearbeitete Marmorgitter
hatte, nach Panelli, Atene Attiche p. 322: „Bella parte opposta resta
nobilitato da due fenestroni ehiusi da gelosie di marmo, di un solo pezzo
lavorate da scalpello artificiosamente esquisito." Es sind später beim
Erechtheion Bruchstücke solcher ü jour (durchbrochen) gearbeiteten Mar-
inorgitter gefunden worden, die diesen Fenstern angehört haben.]
 
Annotationen