Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ross, Ludwig; Ross, Ludwig [Hrsg.]
Archäologische Aufsätze (Band 1): Griechische Gräber. Ausgrabungsberichte aus Athen. Zur Kunstgeschichte und Topographie von Athen und Attika — Leipzig, 1855

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9053#0227

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
184

Ε.

Λρονβ[ον.\

I).

Β.

Α.

οαρα.

Ο δήμος
Γίρμανιν.ον Kui
ααρα.

Αυτοκράτορα Καιοαρα
Negovav Τραϊανόν Σί-
βαατύν Γί-ρμανικόν Ja-
κικόν Q(6v &tov νΐον
άνείχητον ή Άραίον
Πάγου βουλή nal ή βου-
λή των εζα-ΛΟβίων κ«ί
ό δήμος ά Ά&ηναίων
τον ιδίον ενεργίτην και
αωτι]ρα της οικουμένης.

Hiernach träfe Drusus auf die Aristomache, Trajan auf
die Lysippe, Augustus auf zwei Statuen des Myron und des
Pasikles, und Germanicus auf den (wahrscheinlich für Panda
tes) leer gelassenen Platz. Da nun dieses Alles gleich an
möglich ist, so nmss man wohl annehmen, dass die alten Sta
tuen irgend wie beseitigt, und an ihrer Stelle ganz neue Bilder
der erlauchten Häupter errichtet worden waren; glücklicherweise
ohne dass man es nöthig fand, die alten Inschriften auf der
andern Seite der Platten auszutilgen. Inzwischen bleibt auch
so in dieser Veränderung der Bestimmung des alten Piedestals
noch mehreres dunkel, namentlich wie die Senate und das Volk
von Athen dazu kamen, dem Augustus, Drusus und Germani-
cus fast hundert Jahre nach ihrem Tode Standbilder zu weihen;
da die Aehnlichkeit der Handschrift es wahrscheinlich macht,
dass auch diese erst gleichzeitig mit der Statue des Trajan
aufgestellt wurden, letztere aber wegen der Prädicate Genna
nicus und Dacicus nicht vor der spätem Hälfte seiner Regie
rung errichtet sein kann.

Uebrigens müssen, noch vor der Besitznahme des Piede-
stals durch die Imperatoren, die alten Statuen des Sthennis
und Leochares wenigstens zum Thcil eine andere Bestim-
mung und andere Namen erhalten haben. Es findet sich näm-
lich auf einer der Eckplatten des Unterbaues aus. hyincttischciii
Stein (welche Platte, also entweder unter die Lysippe oder
unter die Aristomache treffen würde) in Schriftzügen dos Au-
gusteischen Jahrhunderts die Inschrift:

ΕΤΤΙΙΕΡΕΙΑΣΑΛΕΞΑΝΔΡΑΣ
ΤΗΣΛΕΟΝΤΟΣΕΚΧΟΛΛΕΙΔΩΝ
 
Annotationen