Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Südwestdeutsche Rundschau: Halbmonatsschrift für deutsche Art und Kunst — 2.1902

DOI Artikel:
[Südwestdeutsche Städteschau]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12736#0351

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
317

eine gelungene parobie inbeffen auf bie faft= unb farbloje „TDajferJuppenlnrif" crjdjicn
mir bas „Ciebcsltcö" non £}ans Degenb,art (ITtetj), jo ba anhebt:

Komm', mein {[eines, 3artes (läubcfjen,
Komm, mit mir in's grüne £äubd)en,

IDo (td) ranft ber (Epf)eu bid)t!
Sief), mein liebes, füjjes Scb,ätjcb,en,
TTMd)' ein f)eimlt<f[, Iaujdjig piä^djen,

Komm' mit mir unb fürcf)t bid) nidjt! (!!!)

(Es ijt . offenbar ernjt gemeint. Der Diester f)at aud) in biejem ITTonat ein Bänbdjen,
betitelt „Ilnmoberne (Bebitfjte eines jungen Deuijdjen" erjdjeinen Iafjen. Jür feine Poeme
fann id) mit beftem IDillen {ein gutes TDort einlegen. IDas Degenfjart glaubt uns 3U fagen
311 tfaben, ift fdjon oft gejagt roorben unb ift cor allem ferjon roeit bejfer gefagt roorben.
Hirgenbroo finbet jid) ein origineller (Bebanle, nirgenbroo ent3üdt uns ein neues, finulid)
roirfenbes Bilb. (Elifabetl; ffinabe ift ebenfalls mit einem neuen Budje „Docendo Disoimus,
(Bebanten eines TDeltoerbejferers" oor bie ©effentlidjteit getreten. 3n meinem nädjjten
Beridjte roerbe id] eingebenber auf biejes IDert 3urüd{ommen. — Iltit einigen Deränberungen,
bie aber bas (Bejamturteil in feiner IDeije beeinflufjen fönnen, ging Anfang XTtär3 profejfor
Kölkers „(Ein Apojtel ber Gebe" 311m 2. unb letjtenmale in S3ene. Requiescat in pace!
(Einen gan3 anberen (Erfolg errang, jo bafj eine 3roeimalige TDtebertfolung nötig roar, am
14. 0. ITT. Subermanns „(Es lebe bas £eben", bas ber jelbftljerrlicfje £ttterart)ijtorifer ber
„£otf)ringer 3eitung" am Sage nad) ber (Erjtauffüfjrung in Berlin mit ben TDorten abge»
tt|an tjatte: „£itterarijd)en IDert Tjat bas Stüd feinen". Oermutlid), ob,ne es 3U fennen,
benn bie Buchausgabe roar bamals nod] nid)t erfdjienen. „(Es lebe bas Ceben!" (Db bie
Subermann=(Bemetnbe nod) ©Täubige 3äl)It, bie in bem cinft fo umjubelten üerfajfer ber
„(Etjrc" ben „fommenben ITTann" jcfjen? (Dptimijten müfjen es (ein, bie burd) fein neuejtes
Drama in biejem (Blauben beftärft roorben jinb. (Bepad't unb erjd)üttert roerben roir 3roar,
aber bann fd)eiben roir mit einem leijen Bebauern, bafj es ein Stüd oon nur gan3 be-
jd/ränftem 3eitroert ift, bas unjere Kinber non morgen unb übermorgen nid)t mef)r auf»
rütteln roirb. Scfjabe barum! — Arn 18. d. ITT. fanb bie <Erftauffül)rung einer ©per jtatt,
bie ben 2. Kapellmeifter bes l)iejigen Ufeaters, f}ans Steiner, 311m Komponijten fjat. Sic
rourbe mit raüjd)enbem Beifall begrübt, rjätte aber aud) in jeber anberen Stabt einen
jcfjönen Achtungserfolg banongetragen. Die tjanblung — bie EEonbidjtung tjeijjt „Der
3ägerroirtf)" — jpielt in Bapern 3ur 3eit bes fpanifcfjen (Erbfolgefrieges. Die ITTufif ijt
3iemlid) original. Hid)t jef)r gelungen ijt bie ffluoertüre unb unangenehm roirb bas ©f)r
banon berührt, bafj man faft nur Re3itatine unb feine TTTelobieen b,ört. Dabei getjen (Be-
fang unb Begleitung oft nebeneinanber f)er, als wären jie un3ujammenl)ängenb. Der erjte
Aft ftefft als jd)roäd)jter bem brüten, bem Iet3ten unb bejten gegenüber, bejjen Dorfpiel be«
jonbers präd)tig ausgefallen ijt. Kontrapunftlid] ijt bie ITTufif bebeutenb, unb 3njtru-
menticrung unb Jjarmonijierung nerraten einen geübten unb feinen Honbicf)ter. Kur3e 3eit
l)errjd)te tjier bas <Serüd)t, ber grojje, ältere (Eoquelin roerbe auf feiner Rüdreife nad)
Paris in TTTetj in einer jeiner (BIan3roIlen, im Cprano bc Bcrgerac — man fönnte biejes
Rojtanb'fd)e Drama bas gallifcrfe tHjeaterjtüd par excellence nennen! — auftreten. Eeiber
blieb es ein ©erüdjt! (Eine nur magere (Entfd)äbigung bafür ijt bas (Bajtjpiel bes „ (Elf äff er
JEfjeaters" am crjten uub 3roeiten ffljterfeiertag. TDenn id) nun nod) erroätjne, bafj am
14. u. TIT. ber „TTTujifDerein", ber jet/r oiel (Butes roirft, fein fünfunb3roan3igjäf)riges
Stiftungsfejt gefeiert f|at unb bafj „3uug=£otf)ringen" regelmäßig erjd)ienen ijt unb jid) auf
feiner bejd)eibenen £}öf)e 3U halten jd)eint, jo ijt es augenfd)einlid), bafj ber ITTonat lTTär3
ein für bie geiftige (Entroid'elung ber Stabt TTTetj redjt bebcutungsuollcr genannt roerben
ntujj. Am 1. April roirb 311m erstenmal bie cleftrifd)c Strajjenbafjn in Hfjätigfeit treten,
in 3eid)cn, bafj TTTetj anfängt, (Brofjjtabt 3U roerben. ITTöge es jid) balb auef) aus ben
Banben einer geijtigen Kleinjfabt befreien! — EjalaIi.
 
Annotationen