Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Südwestdeutsche Rundschau: Halbmonatsschrift für deutsche Art und Kunst — 2.1902

DOI article:
[Südwestdeutsche Städteschau]
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12736#0353

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
319

erinnert roirb. 3n ber „Safjrt über ben Stpj" jollen bas Sopfja unb bie £ampe bes
clnrannen, bie als Perfonen auftreten, 3eugnis über bas Sdjanbleben iljres fjerrn ablegen.
Aber fie roeigern jicf) aus Scf)amgefüf)I barüber 3U reben unb Campe ertlärt, bafj fie mit*
unter nafje baran roar, ficf) in if)rem ©et 3U ertränfen.

Don allen guten (Beijtern oerlajjen, 3eigte jicf) hingegen ber Direftor bes „Berliner
>. tlrjeaters", als er Björnjons „Dorntet)" 3ur Aufführung brad)te. Die (Efjarafiere finb in
biejem Stücf ein finbifcf)es Slicfroerf, aus ben rotbcrfprecfjenbjten (Eigenfcf)aften; bas unoer-
meibtief) Ejijtortjct)e ijt nict)ts als ein lojes Drum unb Dran oon geräujapollen Dorgängen,
bie 3U ben beiben gelben Dornten, unb Tttaria Stuart (einerlei organijd)e Be3ief)ung f)aben.
Stet)t Björnjon, ben nur nationale Bejcf)ränftf)eit an bie Seite 3bjens (teilen fann, uns
etroa jo nafje, bafj es ange3eigt roar, ein fcf)lecf)tes 3ugenbroerf, roie es mancher ö3t)Tnnafiaft
nerübt t)aben mag, non ifftn auf3ufüfjren ? (Ober 3eigt jicf) oieIleicf)t in biejer unglücflid)en
fluffüfjrung nur ein roieber erroacf)enbes Bebürfnis naef) Kunjt im $resfenjtil im (Begcnjatj
3U ber fleinlicf)en naturalijtijdjen TDaf)rt)eitstreue, bie unjere Büf)ne gegenwärtig bef)crrjd)t?

Diejem Derlangen naef) llnabf)ängigfeit oon ber Banalität bes Alltags, naef) einer
freieren bictjterijcf(en Ausbrucfsroeife, naef) gejtetgerten (Empfinbungen, entfpricfjt bas im Sd)au-
(pielfjaus gefpielte Drama Dörmanns: „Der fjerr non flbabefja". IDäre nietjt bie £ages-
fritif, roie jie freilief) 3U allen 3eiten geroejen, parteiijef), unjelbjtänbig, bem jerocilig £)err-
fcfjenben jflaoifcf) ergeben, jo fjätte jie biejer, in TDien mit bem Bauernfelbpreis getrönten
Dichtung als einer befreienben Sfyat 3ujubeln müjfen. Sie erroies jicf) jeboef) auef) in biejem
Salt nur als bas <Ecf)o ber Hagesmetnung, nid)t als eine Süb/rerin 3U neuen Ausblicten.
Denn tro^ einer bisroeilen mef|r poetijcf) flangoollen, als cf)arafterijtijcf)en Sprache, trotj
albju mrjjrijcfjer Dorgänge, ijt ber „f}err non Ababejja" ein tDert oon aufjergeroöfjnlicfjer
Kraft, (Originalität unb Scfjönfjeit. Der 3nf)att ijt folgenber:

ITtebufa Dionigi joll bie (Bemafjlin Dito's bes tjerrjcfjers non Ababejja roerben. Sie
fjat ertannt, bafj if)r Dertobter, ein gemäßigter pf)antafielojer Ittenjcf), nicfjt 3U if)rer leiben*
jct)aftlicf|en oon gren3entojer Sef)njucf)t erfüllten Ratur pajjen roürbe unb fjarrt ber (Er*
töjung, bie nom jturmberoegten ITteer 3U ifjr tommen joll. Das ITIeer roirft in einer etroas
opernfjaften S3ene, einen Sd)iffbrücf)igen unb feinen erftarrten Pagen ans £anb, unb fie
erblicft, roie (Eifa in ifjrem £of)engrin, in bem £anbenben if)ren Retter. Der näcbjte Aft
3eigt ben Scf)iffbrüchigen, ber ficf) als Abenteurer erroeift, mit feinem Pagen, einer oer-
fleibeten (Beliebten, am fjofe oon Ababejja. Der alte tlutromir, oon bem gejagt roirb, bafj
jeine Augen roie Abler in feiner Stirn oerroittertem (Beftein nijten, ber unbe3toinglicf)e Be-
jit3er bes blauen Scf)roertes, jief)t in bem roaffenlofen mutigen Srembling ben roürbigen
(Erben, ber berufen ijt, bas Scf)roert naef) jeinem tlobe roeiter3ufüf)ren unb überreicht es
ifjm. ITtit biejer furdjtbaren U)ef)r unter bem ITtantel barf Dalentino es nunmefjr roagen,
ITtebufa oon Dito im Ietjten Augenblicf oor ber f)ocf)3eit 311 ertrotjen. Sie forbert ib,n auf,
in Antoefenfjeit aller Säfte ein £ieb 3U fingen. 3n Derjen oon berüefenbem (blande — jie
gefjören 311 bem Dollenbetjten, roas bie beutfdje poejie in ber jüngften 3eit f)eroorgebracf)t
f)at — ertlärt er ifjr feine £iebe unb ben IDillen, fie 3U befi^en. Die (Bäfte unb Dito
fucf)ten Dalentino 3U überroättigen, aber bas blaue Sd)roerf tfjut feine TDirfung. Dito fällt
unb ITtebufa gefjört Dalentino. 3m britten Att ftefjt ber Abenteurer auf ber £}öf)e feiner
TTtad)t. (Er fjat ITtebufa genoffen; bas blaue Sd)roert t)at if)m bie r)errfcf)aft über bie roiber*
jtrebenben Tlntertfjanen oon Ababeffa erobert; er ift oon tlutromir 3um tjerrn bes £anbes
gefrönt roorben. TDas fann er fjöfferes nod) erreicf)en? Als ed)ten Abenteurer brängt es
if)n 3U neuen (Erlebnijfen. Aber ITtebufa ijt nicf)t bas IDeib, bas ber, ben es liebt, ben es
mit ber (Blut (einer Seele gefügt fjat, oertaffen barf. Sie tötet Dalentino unb ftirbt mit
' ifjm in ben Staunen ber oon if/r ange3ünbeten Burg.

ITtag ber er(te Aft oon unroafjrer tlf)eatralif erfüllt fein, mag bie Allegorie bes
blauen Scfjroertes an bie blaue Blume, ben Stein ber TDeifen unb anbere Requijiten ber
Romantif erinnern — bas <Batt3e ijt bas XDerf eines ecf)ten Didiers, tjier ift ber „Ueber-
menfef)", ber in 3af)llofen Romanen unb Dramen ber (Begenroart aus abftraften 3been 3u-
 
Annotationen