Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 6.1893

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4305#0004

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhalts-Verzeichniss

zum VI. Jahrgange der „Zeitschrift für christliche Kunst".

I. Abhandlungen.

Sp.-ilte

Hölzerne Spruchteller oder Bricken aus
Güstrow im Museum zu Schwerin. Von
Friedrich Schlie....... 1

Neuentdeckte vorromanische Wandmale-
reien. Von Paul Keppler .... 3

Das St. Vincenz-Haus in Hofheim i. T.
Von Max Meckel.......9

Entwurf eines romanischen Hochaltars. Von
Schnütgen..........17

Der Pallant'sche Altar. Von Eduard
Firmenich-Richartz......33

Die neue Pfarrkirche zu Houten bei Utrecht.
Von Alfred Tepe.......45

Geschnitzter Sakristeischrank aus der spät-
romanischen Periode. Von Schnütgen 55

Ueber gestochene Vorlagen für gothisches
Kirchengeräth. Von Max Lehrs . . 65

ZurGeschichte derKreuzaltäre. Von Georg
Hu mann...........73

Die alten Glasgemälde im Dom zu Stendal.
Von Leo Hoene........81

Der neue Kreuzweg im Dom zu Köln. Von
Schnütgen..........87

Zwei durchbrochene Elfenbeintafeln aus
dem Anfang des XV. Jahrhunderts. Von
Schnütgen..........97

Konkurrenzentwurf für die St. Marienkirche

in Düsseldorf. Von Alfred Tepe . . 99
Die neuentdeckten spätromanischen Wand-
malereien in Schmalkalden, aus dem
^ Leben der hl. Elisabeth. Von C.W. Hase 121
Studien aus der historisch-europäischen
Ausstellung zu Madrid. Von C. Justi:

Spalte

I. Der Prophet und die Sibylla von

Moretto..........129

II. Der Ursprung der Dürer-Madonna im

Kölner Museum.......225

Entwurf zur St. Martinskirche in Chicago.

Von Ludwig Becker......133

Zur Reform der Ikonographie des Mittel-
alters. Von Stephan Beissel . . . 147

Zweischiffige Kirchen. Von L. v. Fisenne 161 -

Ein Altarschrein der Brüsseler Schule. Von
Joseph Destree .......173

Die Glocken derLiebfrauenkirche zu Münster
i. W. Von Wilh. Effmann . . . .181

RomanischerBronzeleuchter im ungarischen
Nationalmuseum. Von Schnütgen. . 187

Stephan Lochner, der Meister des Dom-
bildes. Von Ed. Firmenich-Richartz 193

Teppichartige Wirkung. Von Friedrich
Stummel ........209, 299

Gothisches Ornamentscheibchen. Von
Fr. Bittrich.........215

Die mittelalterlichen Mosaiken von S. Marco
zu Venedig. Von St. Beissel 231, 267, 363

Französisches Elfenbein-Medaillon des XV.
Jahrhunderts. Von Schnütgen . . . 247

Mantelschliefse des XIII. Jahrhunderts. Von
Schnütgen..........249

Die alten Theile der Pfarrkirche zu Ober-
dollendorf. Von Wilh. Effmann . .257

Jörg Breu von Augsburg. Von R. Stiassny 289

Der Meister der heiligen Sippe. Von
Eduard Firmenich-Richartz . . . 321

Ein kölnisches Gebetbuch mit Stichen des
 
Annotationen