Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 6.1893

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4305#0214

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
;Xj

3G1

1893.

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST _ Nr. 12.

362

Gothische Elfenbeinmadonna im British Museum in London.

Mit Abbildung

ie hier nach ei-
nerguten Zeich-
nung des jungen
Bildhauers Hrn.
Joseph Mengelberg repro-
duzirte, 177 mm hohe Elfen-
beinstatuette dürfte um 1400
in Südfrankreich oder Nord-
italien entstanden sein. In
der Haltung, in der Ge-
wandbehandlung und im
Gesichtsausdruck weicht sie
von den zahlreichen Ma-
donnenfigürchen, welche die
Bildschnitzer des XIV. und
XV. Jahrh. namentlich in
Frankreich geschaffen ha-
ben, wo die Elfenbeinplastik
stellenweise (z.B. in Troyes)
eine Art von Fabrikbetrieb
angenommen hatte, nicht
gerade unerheblich ab. Sie
hat weder das Forgirte und
Uebertriebene in der Be-
wegung, noch das Schema-
tische in der Fältung, noch
auch das Typische im Aus-
druck, welches die meisten
dieser Gebilde charakte-
risirt. Die Ausbauchung
ist mafsvoll, die Draperie
aufsergewöhnlich reich und
dennoch konsequent durch-
geführt, ganz korrekt auf-
gelöst. Sehr weich und har-
monisch ordnen sich die
Vorderfalten übereinander
und die Zipfelgruppirung be-
hauptet ihre Anmuth, trotz-
dem die Umschlagmotive
sehr stark gehäuft sind.
Auch der mitten herunter-
hängende Saumüberwurf,
diese schwierigste und am
seltensten gelungene Parthie
derfrüh-und hochgothischen
Figuren, hat hierin einer an-
muthigen Linienbewegung
digende Lösung gefunden

der von Beruf viel mehr
Grofsfigurist (in Holz) als
Kleinplastiker gewesen zu
sein scheint, die Verthei-
lung der Massen vortreff-
lich gelungen. — Eigen-
thümlich ist die ernste phy-
siognomische Auffafsung,
welche die üblicheS tilisirung
fast nur in den etwas ver-
schleierten Augen erkennen
läfst, während das Profil
mehr dem griechischen Vor-
bilde folgt. Dazu pafst das
stark geworfene und derb ge-
wellte Haar als kräftige Ein-
rahmung des edlen Antlitzes,
dem der leicht aber breit
gefaltete Schleier den har-
monischen Zusammenhang
mit dem Körper wahrt,
während das für Ausführung
in Meta -

her hi<i«ÄVii

Krönch —

schlufsli. jg)^

zu gedr = r-

wurf ra -

Arm he = i-

fehlendt E

Liliensz E-

= o
ganz n — "~

kleidete E

eine
So ist

sehr befrie-
den! Künstler,

zugewar -
mit ihr E~
segnend E-
etwas 1E-^1
liehen C E.
gerade 1E s
dieser E
mäfsig IE"

TT = m

von rar —
imlnneiE-
ein Per. EJ?
telsaumi E
sem Fig E ^
spärlich E
welche imMittelalter denbess E-
den nicht leicht vorenthalten \ E.J2

CO

O

c
o

O
>

O



i.
D

o
o
O

E E
= o
 
Annotationen