Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 21.1908

DOI Artikel:
Atz, Karl: Der Thron Salomos in ältester Form
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4126#0091

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
149

1908

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 5.

150

wenige Reste erhalten blieben, um unser Bild
mit anderen verwandten Inhalts auch in dieser
Beziehung vergleichen zu können, als mit
dem aus dem aufgehobenen Nonnenkloster
Wormel im Paderbornischen, nun im christ-
lichen Museum zu Berlin, dann jenem im
Refektorium des Prämonstratenserklosters zu
Bebenhausen, im Nonnenchor zu Gurk
und dem Relief im Giebel über dem Haupt-
portal des Straßburger Münsters.

Wie in diesen ist auch in der Johannes-
taufkapelle zu Brixen der Thron Salomos,

Ein hoch idealer Zug älterer Zeit und ein
besonderes Merkmal des Gemäldes in Brixen
besteht darin, daß Maria „allein" ohne das
göttliche Kind gewählt wurde, während sie
dasselbe in allen obgenannten Darstellungen
des Thrones Salomos auf den Armen trägt.

Im III. Buche der Könige 10, 18—20
steht zu lesen: „Salomo machte sich einen
großen Thron von Elfenbein und überkleidete
ihn mit ganz gelbem Golde. Dieser hatte sechs
Stufen und der obere Teil des Thrones war
rund an der Rückseite und zwei Arme hielten

Der Thron Salomos in der Johannes-Taufkirche zu Brixen nach Photographin von Largajolli.

und zwar in seiner ältesten Form im Vergleich
zu den genannten Kompositionen dargestellt.
Im Grunde handelt es sich um das höchste
Lob Marias, um eine wahre Marialogie, im
Bilde des Thrones des weisesten Königs der
Welt, in einer höchst erreichten Vollständig-
keit und Schönheit gedacht und durchgeführt.
Die Bedeutung des Thrones ist nichts
anderes als: Der Sitz der Weisheit (Sedes
Sapientiae), die Sapientia in der zweiten gött-
lichen Person, der Gedanke des ewigen Vaters.
Die Sapientia hat in der Zeit ihren Thron
auf Erden im „Schöße Mariens" aufgeschlagen,
ist Mensch geworden.

auf beiden Seiten den Sitz und zwei Löwen
standen neben den Armen. Und zwölf kleine
Löwen standen auf den sechs Stufen auf
beiden Seiten". — Der Löwe ist bekanntlich
Sinnbild der Macht, und die Zwölfzahl der-
selben entspricht den Stämmen Israels; in
unserem Falle besser den zwölf Propheten,
den zwölf Aposteln. Zu Bebenhausen und
Gurk folgt der Bau des Thrones ziemlich ge-
nau der Beschreibung in der Schrift; am
ersteren Bilde finden wir die Löwen an der
Stirnseite der Stufen angebracht, da auf den
Stufen selbst weibliche symbolische Gestalten
stehen, am letzteren ist die Einteilung der
 
Annotationen