Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baumeister: das Architektur-Magazin — 23.1925

DOI Heft:
Beilage zu Heft 5
DOI Artikel:
Offene Preisausschreiben
DOI Artikel:
Entschiedene Preisausschreiben
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70021#0122

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B 38

DER BAUMEISTER » 1925, MAI » BEILAGE

HEFT 5

liehen Wettbewerb aus, an dem alle zur Zeit des Einlieferungs-
termins im Deutschen Reiche (einschl. Danzig) ansässige reichs-
deutsche Architekten teilzunehmen berechtigt sind. Die Unterlagen
können bis Ende Mai 1925 gegen eine Gebühr von 5 Mark, die
bei Einsendung eines Entwurfes zurückgegeben werden, vom Stadt-
bauamt bezogen werden. Ablieferungstermin der Entwürfe ist der
1. September 1925. Preise: 20000, 15000, 10000 u. 6000 Mark,
für drei weitere Ankäufe je 3000 Mark. Preisrichter u. a.: Geh.
Baurat Prof. Dr.-Ing. Bestelmeyer-München, Prof. Elsaesser-Köln,
Prof. Dr.-Ing. Högg-Dresden, Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. Muthesius-
Berlin-Nikolassee, Stadtbaurat Diefenbach-Bochum, Ärch.B.D.A.
Peter- Bochum.
GABLONZ a. N. Die Stadt schreibt einen Wettbewerb zur
Erlangung von Ideen-Skizzen für die städtebauliche und
architektonische Ausgestaltung des inneren Stadtkernes
von Gablonz a. N. — Neuer Markt, Alter Markt und Gewerbe-
platz, einschließlich der anschließenden Straßen für deutsche Archi-
tekten und Städtebauer aus. Preisrichter u. a.: Stadtrat Adolf
Zasche, Arch. Baurat Dr. Karl Kühn, Stadtbaurat Paul Wolf-Dresden,
Ing. August Klamt, Stadtbaudirektor, Gablonz a. N. Die Entwürfe
sind bis 20. Juli 1925, 11 Uhr vormittags beim Stadtbauamte
Gablonz a. N. einzureichen. Preise: 16 000, 10 000, 6000 K., außer-
dem zwei Ankäufe zu je 3000 K. Das Programm und die Unterlagen
wollen gegen Erlag eines Betrages von 100 K. vom 20. April 1925
ab beim städtischen Bauamte in Gablonz a. N. behoben werden.
Dieser Betrag wird bei Einreichung eines den Bedingungen ent-
sprechenden Entwurfes zurückerstattet.
INGOLSTADT. Die Stadt 'erläßt einen Wettbewerb um Entwürfe
für 2 Denkmäler für die Gefallenen des 10.u. 13.Inf.-
Regiments vor der ehern. Kaserne „Kavalier Spreti“ und für die
Platzgestaltung vor diesem Gebäude. Zur Teilnahme
sind in Bayern ansässige Bildhauer und Architekten und solche Künst-
ler berechtigt, welche einst dem 10. oder 13. Infanterie-Regiment oder
einer ihrer Reserveformationen angehört haben. An Preisen und
Ankäufen sind vorgesehen: 1. Preis 1500 M., 2. Preis 1000 M., 3.
Preis 500 M., 2 Ankäufe zu je 250 M. Preisrichter u. a: Prof. Dr.
Theod. Fischer-München, Prof. Herrn. Hahn-München, Stadtbaurat
Dr. Schwäbl-Ingolstadt. Die Entwürfe sind bis spätestens 15. Juli
1925 an die Adresse: Städtisches Museum, Ingolstadt, Paradeplatz
Nr. 4, einzuliefern. Die Wettbewerbsunterlagen können gegen
Einsendung von 2 M. vom Stadtbauamte Ingolstadt bezogen werden.
MANNHEIM. Die Stadt schreibt einen Wettbewerb um Vor-
entwürfe für die Umbauung des Karl-Reiß-Platzes in
Mannheim unter den in Mannheim oder Ludwigshafen ansässigen
oder geborenen Architekten aus. Preise: 4000, 3000, 2000 und
1000 M. Weitere Entwürfe können zum Betrage von 500 M. an-
gekauft werden. Preisrichter u. a.: Stadtoberbaurat Zizler, Arch.
Tillessen-Mannheim, Arch. Prof. Billing-Karlsruhe, Arch. Prof. Geh.-
Rat Dr. h. c. Fischer-München, Arch. Prof. Roth-Darmstadt. Die
Wettbewerbsbedingungen werden beim Hochbauamt Mannheim,
Rathaus Nr. 1, Zimmer 127, III. Stock, gegen einen Betrag von
5 M. abgegeben, der bei der Einreichung eines Entwurfs zurück-
erstattet wird. Einreichungstermin 19. Juni 1925.
MÜHLHAUSEN i. Th. Die Stadt schreibt einen Wettbewerb
zur Erlangung von Ideenskizzen für ein Kriegerdenkmal für
ihre im Weltkriege gefallenen Söhne aus. Preisrichter u. a.: Arch.
Prof. Sautter-Cassel, Reg.-Baurat Reisel, Vorstand d. staatl. Hoch-
bauamtes, Mühlhausen, Arch. Schaefer, Stadtverordneter, Mühl-
hausen, Kunstgewerbearchitekt, Ge werbelehrer Beyrer-Mühlhausen.
Preise: 1200, 800 und 600 M. Einlieferungstermin 1. Juli 1925.
Die Unterlagen für den Wettbewerb, Lageplan mit Höhenangaben,
können vom Stadtbauamte gegen Einsendung von 2 M. bezogen
werden, die bei Einlieferung eines Entwurfes zurückerstattet werden.
NEUWIED. Die Stadt schreibt einen Wettbewerb für die
Bebauung eines städt. Grundstückes mit Volks- und
Berufsschulg ebäude aus unter den in der Rheinprovinz bis
zum 1. Januar 1925 ansässigen Architekten. Preise: 3000, 2000
und 1000 RM.; für Ankäufe 1000 RM. Preisrichter u. a.: Prof.
Biebricher, B.D.A., Crefeld, Baurat Moritz, B.D.A., Köln, Stadt-
baurat, I. Beigeordneter Kindler-Neuwied. Die Wettbewerbsunter-
lagen sind gegen portofreie Einsendung von 10 RM. vom Stadt-
bauamt Neuwied zu beziehen. Dei- Betrag wird bei Einreichung
eines Entwurfes zurückgezahlt. Endtermin 30. Juni 1925, nachts.
SAARBRÜCKEN. Die Kath. Pfarrgemeinde St. Jakob, Saar-
brücken I, schreibt unter den deutschen katholischen Architekten
des Saargebietes, des besetzten Gebietes, Badens und Württembergs
einen Wettbewerb aus zur Erlangung von Entwürfen für eine
Kirche mit Pfarrhaus. Preisrichter u. a.: Arch. Ministerialrat
Hausmann-Saarbrücken, Dombaumeister, Geheimer und Oberbaurat
Hertel-Köln, Arch. Prof. Dr. Kreis-Düsseldorf, Stadtbaurat Reg.-
Baumeister Kruspe-Saarbrücken. Preise: 9000 Frs. (oder 2000 M.),
6750 Frs. (oder 1500 M.), 4500 Frs. (oder 1000 M.) 3 Ankäufe
zu 2250 Frs. (oder 500 M.). Termin zur Einreichung der Entwürfe

ist der 15. Juli 1925. Wettbewerbsunterlagen können gegen Erstattung
von 27 Frs. (oder 6 M.) von Pfarrer Dr. Schlich-Saarbrücken
bezogen werden. Den Bewerbern, die einen Entwurf einreichen,
wird die gezahlte Gebühr zurückerstattet.
Entschiedene Preisausschreiben.
BRAUNSCHWEIG. Im Plakatwettbewerb der Landes-
sparkasse erhielt den 1. Preis Fr. Röhrs-Braunschweig, den 2.
Preis Fr. Jüttner-Wolfenbüttel, den 3. Preis Berth. Claus-Altona,
Elbe, den 4. Preis Herrn. Fricke-München und den 5. Preis Franz
Jüttner-Wolfenbüttel.
COBURG. Der Wettbewerb um Entwürfe für ein Gefallenen-
denkm al der deutschen Landsmannschaften zeitigte folgendes
Resultat: 1, Preis Arch. H. Mühlfeld-Lippstadt i. W., 2. Preis
Bildhauer Lommel-München, 3. Preis Arch. W. Nause-Bremen.
Angekauft wurden die Entwürfe der Arch. Zauleck & Hormann
mit Bildhauer Köhl-Hamburg und Dr.-Ing. Salzmann-Stolberg.
DEUTSCH-KRONE. Im Wettbewerb Neubau Landwirt-
schaftliche Schule erhielten: 1. Preis Arch. Hans Joachim
Kunert-Berlin-Friedenau, 2. Preis Dipl.-Ing. Hans Hopp, Mit-
arbeiter Reg.-Bmstr. Walter Fischer-Königsberg, 3. Preis Arch.
Reg. - Bmstr. Heinicke, Mitarbeiter Dipl.-Ing. Witt, beide in
Schneidemühl. Zum Ankauf wurden empfohlen: der Entwurf des
Arch. Groß-Lyck, Ostpr. und der des Arch. Hans Joachim
Kunert-Berlin-B’riedenau. Der 1. Preis war zunächst dem Entwurf
Patzwald - Dt.-Krone zuerkannt worden. Da aber Unternehmer
nach dem Ausschreiben vom Wettbewerb ausgeschlossen waren,
konnte ihm der Preis nicht zugesprochen werden.
KAUFBEUREN. Der gemeinsam vom bayer. Staat und der
Stadt Kaufbeuren unter den schwäbischen Architekten veran-
staltete Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für den Neu-
bau eines K ul t u r b a u a m t e s und einer Landwirtschafts-
schule in Kaufbeuren hatte folgendes Ergebnis: 1. Preis
(1500 M.) Architekt Thomas Wechs, B.D.A.-Augsburg, 2. Preis
(1100 M.) Bauamtmann Schmautz und Baureferendar Westner-
Kempten, 3. Preis (800 M.) Arch. Leonhard Heydecker und
Dipl.-Ing. Otto Heydecker-Kempten. Außerdem wurden angekauft
die Arbeiten von Kraus und Dürr, Arch. und Reg.-Bmstr. Otto
Mäuler-Augsburg, Dipl.-Ing. Albert Kirchmeier-Augsburg, Kraus
u. Dürr, Arch. u. Reg.-Bmstr. Otto Mäuler-Augsburg, Arch. Hans
Schnell, B.D.A., u. Reg.-Bmstr. Eschenlohr - Augsburg.
KOMOTAU. Im Wettbewerb um Entwürfe für eine Turn-
halle für den 1. Deutschen Turnverein erhielt den 1. Preis Arch.
Ing. O. Willomitzer-Teplitz-Schönau. Den 2. Preis Arch. Karl
Brünnler - Brüx. Den dritten Preis Bmst. Fr. Hantschel - Komotau.
SAARBRÜCKEN. Im Wettbewerb Gymnasium-Neubau
St. Wendel erhielten, nachdem von der Erteilung eines 1. Preises
Abstand genommen wurde und dafür zwei 2. Preise zusammen-
gelegt wurden, einen II. Preis: die Arch. Flerus und Konert in
Dortmund, Arch. Hans Zingeler in Köln, einen III. Preis: Arch.
Hugo Steinbach und Dipl.-Arch. H. E. Schultze in Dortmund,
Arch. Walter Körte in Stuttgart, Arch. Fritz Hornberger in
Taschenberg bei Korntal-Stuttgart. Angekauft wurden die Ent-
würfe von: Arch. Erich Stoll und Rudolf Krüger in Saarbrücken,
Arch. Emil Mewes in Köln, Arch. Rudolf Christ in Basel, Arch.
Wilhelm Fähler und Lothar Reiner in Küppersteg bei Köln,
Regierungsbaumeister a. D. Ludwig Baur in München-Gauting,
Arch. Ad. Abel in Stuttgart.
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii
Wettbewerb Sterkrade
Der Ablieferungstermin für die Entwürfe des Preis-
ausschreibens der Stadt Sterkrade betr. die Bebauung des
altenFriedhofes in der Stadtmitte mit Geschäftshäusern
und für den Neubau einer Badeanstalt
ist bis zum 20.Mai ds.Js. einschl. verlängert.
Als Preisrichter kommen hinzu:
Stadtverordneter Edmund Eberhardt - Sterkrade;
als Ersatzpreisrichter:
1. Stadtverordneter Hermann MoIsbeck - Sterkrade,
2. Beigeordneter Ehlgötz - Essen,
3. Architekt Diedrichs - Barmen.
Sterkrade, den 17. April 1925
DER OBERBÜRGERMEISTER
i.V. Der Beigeordnete: Moll
I llllllllll HIHI IIIIIHIHIIIHIIIHIIHIIIIIHIIIHHIHHIIIIIIIIIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Illlllllll'l
 
Annotationen