HEFT 11
DER BAUMEISTER ° 1925, NOVEMBER ■> BEILAGE
B 89
Taten enthält, wobei auch der Humor und die Satire nicht
vernachlässigt werden. Damit wirkt der Kalender ebenso be-
lehrend wie unterhaltend. F.
Offene Preisausschreiben.
DRESDEN. Der Wettbewerb des Dresdener Anzeigers für ein
großes Z e it u n g s - und B ü roh a u s ist bis zum 31.Dezember
verlängert worden.
KÖLN. Die Stadt schreibt unter den im Deutschen Reich
einschließlich des Saargebiets, im Freistaat Danzig und in der
Republik Oesterreich ansässigen Architekten einen Wettbewerb
zur Erlangung von Entwürfen für die Bebauung der links-
rheinischen Rampe der Kölner Flängebrücke aus.
Preise: 20,000 und 15 000 M., acht Ankäufe zu je 3000 M.
Preisrichter u. a: Prof. P. Behrens-Berlin, Prof. Dr. G. Bestel-
meyer-München, Prof. Max Elsässer-Frankfurt a. M., Prof. Jos.
Hoffmann-Wien. Einlieferungtermin ist der 24. Dezbr. d. J. Die
Unterlagen sind gegen 20 M. vom Stadterweiterungsamt der
Stadt Köln, Zimmer 220 a zu beziehen.
WEIMAR. Zur Gewinnung von Entwürfen für den Neu-
bau einer Stadthalle in Weimar wird von der Weimarhalle
A.-G. unter den innerhalb des Landes Thüringen und des Regierungs-
bezirks Erfurt ansässigen Architekten ein Ideenwettbewerb aus-
geschrieben. Preise: 9000, 6000, 4000 und 3000 M. Der An-
kauf weiterer Entwürfe z. 1300 M. bleibt Vorbehalten. Preis-
richter u. a. Geh. Baurat Dr. Ludwig Hoffmann-Berlin, Prof. Dr.
Emil Högg-Dresden, Stadtbaurat Ritter-Leipzig, Stadtbaurat Lehr-
mann-Weimar. Die Unterlagen und Bedingungen sind von der
Weimarhalle A.-G., Oberbiirgermstr. Dr. Mueller-Weimar, Rathaus
gegen Zahlung von 10 M. zu beziehen. Der Betrag wird bei
rechtzeitiger Einreichung des Entwurfs zurückerstattet. Einlie-
ferungstermin der Entwürfe ist der 5. Januar 1926.
Das ägyptische Kultusministerium schreibt einen
internationalen Wettbewerb für die Rekonstruktion der
Moschee Amron in Kairo aus. Einreichungsfrist ist der
1.Januar 1927. Die Unterlagen werden vom S. E. le Sous-Secre-
taire d’Etat au Ministüre des Wakf, Kairo, versandt.
Entschiedene Preisausschreiben.
BERG. GLADBACH. Im Wettbewerb um ein Wohlfahrts-
gebäude erhielt den 1. Preis Arch. B. D. A. Clemens Klotz und
wurde sein Entwurf zur Ausführung empfohlen.
BERLIN. Im „Unter-den-Linden-Wettbewerb“ erhielten
den 1. Preis (1500 M.) van Eesteren-Haag, den 2. Preis Ober-
baurat Wolff und Lange-Berlin. Dritte Preise erhielten: Max Hein-
rich-Bielenberg und Moser-Berlin, Salzmann-Stolberg, Wondracek-
Prag, Alex Klein-Berlin.
BERLIN. Im Ideen-Wettbewerb für die Hauptgebäude
des Zentralflughafens Berlin wurde von der Verteilung
eines ersten Preises einstimmig Abstand genommen. Je ein
zweiter Preis in Höhe von 4000 Mark wurde wie folgt zuge-
sprochen: Arch. Paul Engler, D. WB., B. D. A., Klaus Engler,
Arch., Charlottenburg. Dipl.-lng. Arch. Ernst Scholz und Dipl.-
Ing. Arch. Hans Borkowsky-Berlin W 15, W. Kuhnert, K. Pfeiffer,
Architekten, Berlin W 30. Der dritte Preis in Höhe von 3000 M.
Arch. B. D. A. Rudolf H. Waller-Berlin-Halensee. Die nach-
stehenden Entwürfe wurden zum Ankauf empfohlen: Architektur-
büro B. D. A. Bau & Einrichtung G. m. b. H., Dr. Paul Mahl-
berg und Heinrich Kosina, Arch. B. D. A., Berlin W., Dipl.-lng.
Leo Nachtlicht, Arch. B. D. A., Berlin-Wilmersdorf. Wilhelm
Keller, Rudolf Prömmel, Arch. B.D.A., Berlin W 35.
BERLIN. Im Wettbewerb für ein W e rb eplak at B e r 1 in
wurde ein 1. Preis nicht zuerkannt; ein 2. Preis von 1000 M.
wurde Wolfgang Schaper, je ein 3. Preis von 900 M. Fritz Rosen
und Karl Gadu zugesprochen, den 4., 5. und 6. Preis von je
300 M. erhielten Fritz Hildebrandt, Wilh. Much und Graphiker
Charel, sämtlich in Berlin.
BERLIN. Im Schinkel-Wettbewerb 1925 erhielt auf dem Gebiet
des Hochbaues Reg.-Bauf. Alfr. Rowald-Berlin die Schinkel-
Denkmünze, im Eisenbahnbau Reg.-Bauf. G. Weiler-Liegnitz
den Staatspreis und die Schinkel-Denkmünze, auf dem Gebiete
des Wasserbaues erhielten die Schinkel - Denkmünze: Reg.-
Bauf. B. Mühlmann-Hannover, Dipl.-lng. H. Fentzloff-München
und Dipl.-lng. W. Theuerkauf-Ottmachan.
BIELEFELD. ImWettbewerb „Allgemeine Ortskranken-
kasse“ erhielt den 3. Preis Arch. H. Ostermann - Brackwede bei
Bielefeld.
ELMSCHENHAGEN. Im Wettbewerb Kriegerehrung
für Elmschenhagen hat das Preisgericht die Preise folgenden Ar-
beiten zuerkannt: 1. Preis Dipl.-Arch. Boysen und Jensen; 2. Preis
Prof. Riebicke; 3. Preis Dipl.-Arch. Jensen und Boysen, Ankauf:
Bildhauer Dierking; Gartenarchitekt Jelinek und Architekt Vogler.
ERFURT. Im Wettbewerb Lutherkirche erhielten den
1. Preis (3500 M.) Prof. W. Jost-Stuttgart, den 2. Preis (3000 M.)
Reg.Bmstr. U. Seeck-München und Arch. J. Wißner-Regensburg,
den 3. Preis i(2000 M.) Arch. K. Elster-Dessau, den 4. Preis
(1500 M.) L. Lottermoser-Berlin-Steglitz.
FRANKFURT/M. Im Wettbewerb für eine neue St.-Boni-
fazius-Jubiläums- und Gedächtniskirche erhielten den
1. Preis (2000 M.) Arch. B.D.A. Martin Weber-Frankfurt a. M.,
den 2. Preis (1500 M.) Reg.-Bmstr. H. Herkomer-Stuttgart, den
3. Preis (1000 M.) Arch. B.D.A. Huch und Grefges - Coblenz;
angekauft zu je 500 M. wurden die Entwürfe von Arch. B.D.A.
Dom. Böhm, Mitarbeiter K. Müller-Offenbach, ferner von Arch.
B.D.A. Götz und Aldinger-Kirchheim (Teck).
FRIEDBERG (Hessen). Im Wettbewerb zur Erlangung von
Vorentwürfen für den Neubau des Polytechnikums gelangte
das Preisgericht einstimmig zu folgendem Ergebnis: Von der Ver-
teilung eines ersten Preises wird abgesehen. Zwei zweite Preise
von je 2500 M. entfallen auf die Entwürfe von Arch.’ J. Ott-
Ebingen (Württembg.), Doz. Architekt Fr. Schwarz-Friedberg,
ein dritter Preis von 1500 M. auf den Entwurf des Arch. E. Balser-
Neu-Ysenburg. Ein vierter Preis von 1000 M. auf den gemein-
samen Entwurf von Stud.-Rat H. Stumpf und Arch. Fr. Soeder-
Darmstadt. Ferner soll der Stadtverordn.-Versammlung der Ankauf
des Entwurfs von Dipl.-lng. Walter Wissmann - Darmstadt zum
Preise von 750 M. empfohlen werden.
GABLONZ a. d. N. Im Ideenwettbewerb betr. Ausgestaltung
des engeren Stadtkernes wurden die Preise wie folgt verteilt :
1. Preis Otto Fischer, Reinhold Mittmann, Dresden-A. 13 000 Kc.
2. Preis Louis Welzenbacher und Mitarbeiter Viktor Stanger, Inns-
bruck, 11 000 Kc., 3. Preis Lossow & Kühne, Reichenberg, Dresden,
Leipzig, 8 hQO Kc.
MANNHEIM. Im Wettbewerb zur Gewinnung von Entwürfen
für die Umbauung des Karl-Reiß-Platzes in Mannheim er-
hielt den ersten Preis (4 000 M.) Arch. Karl Latteyer-Ludwigs-
hafen, Arch. Hans Schneider, Ludwigshafen; einen zweiten Preis
(3000 M.) Arch. Schrade, Reg.-Baumeister, Mannheim; einen
dritten Preis (2 000 M.) Arch. Karl Latteyer-Ludwigshafen, Arch.
Hans Schneider-Ludwigshafen, Arch. Bausch-Ludwigshafen ; einen
vierten Preis (1000 M.) Arch. W. Drinneberg-Mannheim. Zum
Ankauf von je 500 M. wurden empfohlen: l. der Entwurf von
Dr.-Ing. Max Schmechel, Arch. D. W B., Mannheim; 2. der Ent-
wurf von Hermann b'sch-Mannheim, Arno Anke-Mannheim, 3. der
Entwurt von Arch. W. Drinneberg-Mannheim.
MOERS a. Niederrhein. Im Ideenwettbewerb für die Bebau-
ung des städt. Grundstückes „Königinnenhof“ in
Moers am Niederrhein traf das Preisgericht folgende Entscheidung:
Zuerkannt wird ein Preis von 2000 M. Fritz Becker, Mitarbeiter
Hanns Böckels und Ludwig Schwichert, sämtlich Düsseldorf; je
ein Preis von 1250 M. Arch. Viktor Franke-Köln-Lindenthal
bezw. Wilhelm Kamper-Köln-Ehrenfeld. Zum Ankauf für 500 M.
kommen gegebenenfalls die Arbeiten von Heinrich A. Schaefer-
Düsseldorf, Dr.-Ing. Arch. William L. Dunkel - Düsseldorf und
Heinrich Lipp - Düsseldorf, Fr. Schneider und W. Korntenberg,
beide Essen, Arch. Herwarth Schulte-Dortmund, Emil Meives und
Viktor Giorlani, beide Köln, Hanns Böckels - Düsseldorf. Das
Preisgericht schlägt vor, einen der Preisträger mit der Ausfüh-
rung zu betrauen.
MÜHLHAUSEN (Thür.). Im Wettbewerb Kriegerehren-
mal entschied das Preisgericht wie folgt: Die zur Verfügung
stehende Preissumme von 2 600 M. wird zu gleichen Teilen zu-
erkannt: Reg.-Bstr. W. Fischer - Königsberg i. Preußen, Arch. Kurt
Pönitz-Berlin NW., Bildhauer und Maler H. Riemer-Nordhausen.
Der Entwurf von Arch. B.D.A. Arnold Pabst-Erfurt und Pro-
fessor Hermann Hosaeus-Berlin-Dahlem wird den städtischen
Körperschaften zum Ankauf und zwar zu einer Summe von 300 M.
empfohlen.
NEUWIED. Im Wettbewerb Volksschule hat das Preis-
gericht die Preise wie folgt verteilt: 1. Preis 2500 M. Arch.
Theo Wilkens-Köln, Gewerbehaus, 2. Preis 1500 M. Arch.
Hanns Böckels-Düsseldorf, Lichtstrasse 45, 3. Preis 1000 M.
Arch. Dr.-Ing. William Dunkel-Düsseldorf, Breitestrasse 20, 3. Preis
1000 M. Arch. Hugo Lechmig-Crefeld, Siemensstrasse 22. Zum
Ankauf wurden empfohlen die Entwürfe der Arch. Kölschenbach
& Prinz-Essen, Arch. Bom & Thyssen-Düsseldorf und Arch. Fähler
& Reiner - Küppersteg b. Köln.
PRAG. Im Wettbewerb um Pläne für das neue Scheck amt
am Wenzelsplatz wurde ein 1. Preis nicht zuerkannt, einen 2. Preis
erhielt Arch. Fr. Roith-Prag, einen 3. Preis Ing. K. Rostik-Prag.
Belohnungen zu je 15000 Kä erhielten Arch. Prof. E. Kralik-Brünn,
Arch. J. Vodnaruk-Prag, zu 10 000 Kö. Arch. F. Sromek-Prag,
Ing. Arch. K. Bibr-Prag und Arch. A. Dryak-Prag.
DER BAUMEISTER ° 1925, NOVEMBER ■> BEILAGE
B 89
Taten enthält, wobei auch der Humor und die Satire nicht
vernachlässigt werden. Damit wirkt der Kalender ebenso be-
lehrend wie unterhaltend. F.
Offene Preisausschreiben.
DRESDEN. Der Wettbewerb des Dresdener Anzeigers für ein
großes Z e it u n g s - und B ü roh a u s ist bis zum 31.Dezember
verlängert worden.
KÖLN. Die Stadt schreibt unter den im Deutschen Reich
einschließlich des Saargebiets, im Freistaat Danzig und in der
Republik Oesterreich ansässigen Architekten einen Wettbewerb
zur Erlangung von Entwürfen für die Bebauung der links-
rheinischen Rampe der Kölner Flängebrücke aus.
Preise: 20,000 und 15 000 M., acht Ankäufe zu je 3000 M.
Preisrichter u. a: Prof. P. Behrens-Berlin, Prof. Dr. G. Bestel-
meyer-München, Prof. Max Elsässer-Frankfurt a. M., Prof. Jos.
Hoffmann-Wien. Einlieferungtermin ist der 24. Dezbr. d. J. Die
Unterlagen sind gegen 20 M. vom Stadterweiterungsamt der
Stadt Köln, Zimmer 220 a zu beziehen.
WEIMAR. Zur Gewinnung von Entwürfen für den Neu-
bau einer Stadthalle in Weimar wird von der Weimarhalle
A.-G. unter den innerhalb des Landes Thüringen und des Regierungs-
bezirks Erfurt ansässigen Architekten ein Ideenwettbewerb aus-
geschrieben. Preise: 9000, 6000, 4000 und 3000 M. Der An-
kauf weiterer Entwürfe z. 1300 M. bleibt Vorbehalten. Preis-
richter u. a. Geh. Baurat Dr. Ludwig Hoffmann-Berlin, Prof. Dr.
Emil Högg-Dresden, Stadtbaurat Ritter-Leipzig, Stadtbaurat Lehr-
mann-Weimar. Die Unterlagen und Bedingungen sind von der
Weimarhalle A.-G., Oberbiirgermstr. Dr. Mueller-Weimar, Rathaus
gegen Zahlung von 10 M. zu beziehen. Der Betrag wird bei
rechtzeitiger Einreichung des Entwurfs zurückerstattet. Einlie-
ferungstermin der Entwürfe ist der 5. Januar 1926.
Das ägyptische Kultusministerium schreibt einen
internationalen Wettbewerb für die Rekonstruktion der
Moschee Amron in Kairo aus. Einreichungsfrist ist der
1.Januar 1927. Die Unterlagen werden vom S. E. le Sous-Secre-
taire d’Etat au Ministüre des Wakf, Kairo, versandt.
Entschiedene Preisausschreiben.
BERG. GLADBACH. Im Wettbewerb um ein Wohlfahrts-
gebäude erhielt den 1. Preis Arch. B. D. A. Clemens Klotz und
wurde sein Entwurf zur Ausführung empfohlen.
BERLIN. Im „Unter-den-Linden-Wettbewerb“ erhielten
den 1. Preis (1500 M.) van Eesteren-Haag, den 2. Preis Ober-
baurat Wolff und Lange-Berlin. Dritte Preise erhielten: Max Hein-
rich-Bielenberg und Moser-Berlin, Salzmann-Stolberg, Wondracek-
Prag, Alex Klein-Berlin.
BERLIN. Im Ideen-Wettbewerb für die Hauptgebäude
des Zentralflughafens Berlin wurde von der Verteilung
eines ersten Preises einstimmig Abstand genommen. Je ein
zweiter Preis in Höhe von 4000 Mark wurde wie folgt zuge-
sprochen: Arch. Paul Engler, D. WB., B. D. A., Klaus Engler,
Arch., Charlottenburg. Dipl.-lng. Arch. Ernst Scholz und Dipl.-
Ing. Arch. Hans Borkowsky-Berlin W 15, W. Kuhnert, K. Pfeiffer,
Architekten, Berlin W 30. Der dritte Preis in Höhe von 3000 M.
Arch. B. D. A. Rudolf H. Waller-Berlin-Halensee. Die nach-
stehenden Entwürfe wurden zum Ankauf empfohlen: Architektur-
büro B. D. A. Bau & Einrichtung G. m. b. H., Dr. Paul Mahl-
berg und Heinrich Kosina, Arch. B. D. A., Berlin W., Dipl.-lng.
Leo Nachtlicht, Arch. B. D. A., Berlin-Wilmersdorf. Wilhelm
Keller, Rudolf Prömmel, Arch. B.D.A., Berlin W 35.
BERLIN. Im Wettbewerb für ein W e rb eplak at B e r 1 in
wurde ein 1. Preis nicht zuerkannt; ein 2. Preis von 1000 M.
wurde Wolfgang Schaper, je ein 3. Preis von 900 M. Fritz Rosen
und Karl Gadu zugesprochen, den 4., 5. und 6. Preis von je
300 M. erhielten Fritz Hildebrandt, Wilh. Much und Graphiker
Charel, sämtlich in Berlin.
BERLIN. Im Schinkel-Wettbewerb 1925 erhielt auf dem Gebiet
des Hochbaues Reg.-Bauf. Alfr. Rowald-Berlin die Schinkel-
Denkmünze, im Eisenbahnbau Reg.-Bauf. G. Weiler-Liegnitz
den Staatspreis und die Schinkel-Denkmünze, auf dem Gebiete
des Wasserbaues erhielten die Schinkel - Denkmünze: Reg.-
Bauf. B. Mühlmann-Hannover, Dipl.-lng. H. Fentzloff-München
und Dipl.-lng. W. Theuerkauf-Ottmachan.
BIELEFELD. ImWettbewerb „Allgemeine Ortskranken-
kasse“ erhielt den 3. Preis Arch. H. Ostermann - Brackwede bei
Bielefeld.
ELMSCHENHAGEN. Im Wettbewerb Kriegerehrung
für Elmschenhagen hat das Preisgericht die Preise folgenden Ar-
beiten zuerkannt: 1. Preis Dipl.-Arch. Boysen und Jensen; 2. Preis
Prof. Riebicke; 3. Preis Dipl.-Arch. Jensen und Boysen, Ankauf:
Bildhauer Dierking; Gartenarchitekt Jelinek und Architekt Vogler.
ERFURT. Im Wettbewerb Lutherkirche erhielten den
1. Preis (3500 M.) Prof. W. Jost-Stuttgart, den 2. Preis (3000 M.)
Reg.Bmstr. U. Seeck-München und Arch. J. Wißner-Regensburg,
den 3. Preis i(2000 M.) Arch. K. Elster-Dessau, den 4. Preis
(1500 M.) L. Lottermoser-Berlin-Steglitz.
FRANKFURT/M. Im Wettbewerb für eine neue St.-Boni-
fazius-Jubiläums- und Gedächtniskirche erhielten den
1. Preis (2000 M.) Arch. B.D.A. Martin Weber-Frankfurt a. M.,
den 2. Preis (1500 M.) Reg.-Bmstr. H. Herkomer-Stuttgart, den
3. Preis (1000 M.) Arch. B.D.A. Huch und Grefges - Coblenz;
angekauft zu je 500 M. wurden die Entwürfe von Arch. B.D.A.
Dom. Böhm, Mitarbeiter K. Müller-Offenbach, ferner von Arch.
B.D.A. Götz und Aldinger-Kirchheim (Teck).
FRIEDBERG (Hessen). Im Wettbewerb zur Erlangung von
Vorentwürfen für den Neubau des Polytechnikums gelangte
das Preisgericht einstimmig zu folgendem Ergebnis: Von der Ver-
teilung eines ersten Preises wird abgesehen. Zwei zweite Preise
von je 2500 M. entfallen auf die Entwürfe von Arch.’ J. Ott-
Ebingen (Württembg.), Doz. Architekt Fr. Schwarz-Friedberg,
ein dritter Preis von 1500 M. auf den Entwurf des Arch. E. Balser-
Neu-Ysenburg. Ein vierter Preis von 1000 M. auf den gemein-
samen Entwurf von Stud.-Rat H. Stumpf und Arch. Fr. Soeder-
Darmstadt. Ferner soll der Stadtverordn.-Versammlung der Ankauf
des Entwurfs von Dipl.-lng. Walter Wissmann - Darmstadt zum
Preise von 750 M. empfohlen werden.
GABLONZ a. d. N. Im Ideenwettbewerb betr. Ausgestaltung
des engeren Stadtkernes wurden die Preise wie folgt verteilt :
1. Preis Otto Fischer, Reinhold Mittmann, Dresden-A. 13 000 Kc.
2. Preis Louis Welzenbacher und Mitarbeiter Viktor Stanger, Inns-
bruck, 11 000 Kc., 3. Preis Lossow & Kühne, Reichenberg, Dresden,
Leipzig, 8 hQO Kc.
MANNHEIM. Im Wettbewerb zur Gewinnung von Entwürfen
für die Umbauung des Karl-Reiß-Platzes in Mannheim er-
hielt den ersten Preis (4 000 M.) Arch. Karl Latteyer-Ludwigs-
hafen, Arch. Hans Schneider, Ludwigshafen; einen zweiten Preis
(3000 M.) Arch. Schrade, Reg.-Baumeister, Mannheim; einen
dritten Preis (2 000 M.) Arch. Karl Latteyer-Ludwigshafen, Arch.
Hans Schneider-Ludwigshafen, Arch. Bausch-Ludwigshafen ; einen
vierten Preis (1000 M.) Arch. W. Drinneberg-Mannheim. Zum
Ankauf von je 500 M. wurden empfohlen: l. der Entwurf von
Dr.-Ing. Max Schmechel, Arch. D. W B., Mannheim; 2. der Ent-
wurf von Hermann b'sch-Mannheim, Arno Anke-Mannheim, 3. der
Entwurt von Arch. W. Drinneberg-Mannheim.
MOERS a. Niederrhein. Im Ideenwettbewerb für die Bebau-
ung des städt. Grundstückes „Königinnenhof“ in
Moers am Niederrhein traf das Preisgericht folgende Entscheidung:
Zuerkannt wird ein Preis von 2000 M. Fritz Becker, Mitarbeiter
Hanns Böckels und Ludwig Schwichert, sämtlich Düsseldorf; je
ein Preis von 1250 M. Arch. Viktor Franke-Köln-Lindenthal
bezw. Wilhelm Kamper-Köln-Ehrenfeld. Zum Ankauf für 500 M.
kommen gegebenenfalls die Arbeiten von Heinrich A. Schaefer-
Düsseldorf, Dr.-Ing. Arch. William L. Dunkel - Düsseldorf und
Heinrich Lipp - Düsseldorf, Fr. Schneider und W. Korntenberg,
beide Essen, Arch. Herwarth Schulte-Dortmund, Emil Meives und
Viktor Giorlani, beide Köln, Hanns Böckels - Düsseldorf. Das
Preisgericht schlägt vor, einen der Preisträger mit der Ausfüh-
rung zu betrauen.
MÜHLHAUSEN (Thür.). Im Wettbewerb Kriegerehren-
mal entschied das Preisgericht wie folgt: Die zur Verfügung
stehende Preissumme von 2 600 M. wird zu gleichen Teilen zu-
erkannt: Reg.-Bstr. W. Fischer - Königsberg i. Preußen, Arch. Kurt
Pönitz-Berlin NW., Bildhauer und Maler H. Riemer-Nordhausen.
Der Entwurf von Arch. B.D.A. Arnold Pabst-Erfurt und Pro-
fessor Hermann Hosaeus-Berlin-Dahlem wird den städtischen
Körperschaften zum Ankauf und zwar zu einer Summe von 300 M.
empfohlen.
NEUWIED. Im Wettbewerb Volksschule hat das Preis-
gericht die Preise wie folgt verteilt: 1. Preis 2500 M. Arch.
Theo Wilkens-Köln, Gewerbehaus, 2. Preis 1500 M. Arch.
Hanns Böckels-Düsseldorf, Lichtstrasse 45, 3. Preis 1000 M.
Arch. Dr.-Ing. William Dunkel-Düsseldorf, Breitestrasse 20, 3. Preis
1000 M. Arch. Hugo Lechmig-Crefeld, Siemensstrasse 22. Zum
Ankauf wurden empfohlen die Entwürfe der Arch. Kölschenbach
& Prinz-Essen, Arch. Bom & Thyssen-Düsseldorf und Arch. Fähler
& Reiner - Küppersteg b. Köln.
PRAG. Im Wettbewerb um Pläne für das neue Scheck amt
am Wenzelsplatz wurde ein 1. Preis nicht zuerkannt, einen 2. Preis
erhielt Arch. Fr. Roith-Prag, einen 3. Preis Ing. K. Rostik-Prag.
Belohnungen zu je 15000 Kä erhielten Arch. Prof. E. Kralik-Brünn,
Arch. J. Vodnaruk-Prag, zu 10 000 Kö. Arch. F. Sromek-Prag,
Ing. Arch. K. Bibr-Prag und Arch. A. Dryak-Prag.